Die ersten gegriffenen Töne auf Cello, Geige, Bratsche oder Kontrabass

So, da haben sie jetzt also eine Geige geliehen oder gekauft. Oder ist es vielleicht ein Cello? Oder ein Kontrabass?

Und jetzt packen Sie das Instrument aus, und dann sehen Sie es an und überlegen sich: „Oha, hier haben wir ein vollkommen ebenes Griffbrett ohne jeden Hinweis, wo ich welche Töne greifen kann. Wie um Himmels Willen soll ich darauf als vollkommener Neuling die Töne greifen?

Ja, ich glaube vor dieser Frage steht jeder einmal, der mit einem Streichinstrument beginnt. So ging es mir auch als ich begann Geige zu spielen. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, wie es gehen kann, dass man hier auf den Millimeter genau Töne treffen kann, die so sauber klingen, als würde der Tölzer Knabenchor ein Weihnachtslied singen.

Irgendwann merkte ich natürlich, dass es eben doch geht. Aber was war dazu nötig?

Zunächst lernte ich im Unterricht nach der damals vorherrschenden Unterrichtsmethode Geige. Ich lernte die erste Lage mit ihren Griffarten, dann die zweite Lage und so weiter. Und ich probierte herum, übte mich durch verschiedenste Stücke durch, und es gelang dann und wann, und auch immer besser. Aber erst einige Zeit später wurde mir wirklich klar, dass das Treffen der Töne dadurch zustande kommt, dass unser Körper ein phänomenales Gedächtnis besitzt.

Ich meine nicht das intellektuelle Gedächtnis, mit dem wir uns Telefonnummern und Gedichte merken. Nein, ich meine eine Form von Gedächtnis, die es uns beispielsweise ermöglicht, morgens schlaftrunken die Zahnbürste zu finden, und das, ohne die Augen richtig auf zu machen. Kennen sie das?

Der Körper ist in der Lage, sich die Stellungen seiner Gliedmaßen und ihre Bewegungen über das innere Gefühl zu merken. Beobachten Sie sich einmal, wie oft Sie, ganz ohne innerlich dabei zu sein, bestimmte Routinearbeiten erledigen. Sehen Sie sich selbst einmal zu, mit welcher Präzision, Sie diese Tätigkeiten oft haargenau gleich ausführen. Wie stecken Sie Ihren Schlüssel ins Zündschloss Ihres Autos?

Es fragt sich nur, wie wir es unserem Körper beibringen, mit sinnvollen Bewegungen dem Instrument das zu entlocken, was wir uns klanglich so wünschen.

Machen Sie einmal einen kleinen Test:

Nehmen Sie ihre Geige, Ihre Bratsche, Cello oder was Sie eben spielen möchten einmal zur Hand. Sie kennen ja bestimmt den Kanon „Bruder Jakob“. Jeder kann ihn singen. Es geht um das Treffen der ersten drei Töne. „Bru – der  Ja – kob“.

Legen Sie die Geige oder Bratsche einmal an, oder halten sie sie wie eine Gitarre vor sich. (Das ist im Moment sogar noch einfacher). Sie zupfen eine Saite an, ohne mit Fingern auf das Instrument zu greifen. (man nennt das das Anzupfen einer „leeren Saite“). Für den nächsten Ton brauchen Sie Ihren 1. Finger ,das ist der Zeigefinger. (Pianisten aufgemerkt! Bei Streichinstrumenten zählen wir die Finger anders)
Mit diesem Finger greifen wir nun den nächsten Ton. Und zwar setzen wir den Finger so auf die Saite, dass sie bei etwa 8/9 ihrer gesamten Saitenlänge abgegriffen wird. Sie werden es schon hören, ob es dann nach „Bruder Jakob“ klingt.

Wenn Sie es ganz genau haben wollen, dann müssen Sie sich einmal den Artikel über das Markieren des Griffbretts ansehen. Hier können Sie sich eine ganz genaue Vorlage für den 1 Finger auf das Griffbrett kleben.

So, wenn sie Geige oder Bratsche spielen wollen, dann nehmen Sie für den nächsten Ton den 2. Finger. (Mittelfinger) Der Cellist benützt den 3. und der Kontrabassist den 4. Finger. Legen Sie nun den jeweiligen Finger im selben Abstand zum 1. Finger auf das Griffbrett wie der zur oberen Begrenzung der leeren Saite steht. (wir nennen das den Obersattel)

Haben Sie es? Jetzt können Sie mit 0 – 1 – 2 – 0 (bei Geige und Bratsche) den Anfang von Bruder Jakob spielen. Hören Sie einmal genau hin! Stimmen die Töne? Wenn nicht, dann können Sie Ihre Finger leicht auf dem Griffbrett verschieben bis es stimmt.

So, und wenn Sie das dann hin bekommen und am ersten Tag mindestens 7 mal wieder holen, dann haben sie recht gute Chancen, am nächsten Tag die Griffstellen wieder zu finden. Wenn Sie das dann noch einmal wiederholen und noch einmal 3 Tage in Folge so weiter, dann haben Sie die Griffplätze unter Ihren Fingern gesichert.

Sie sehen schon, die Speicherfunktion Ihres Körpers funktioniert nicht ganz so schnell und leicht wie das Diskettensymbol (Speichern) ihres Computers. Es braucht mehrere identische Wiederholungen einer Tätigkeit. Aber es funktioniert.

Das Dumme ist nur, es funktioniert bei uns wirklich genauso wie bei einem Computer: Speichern Sie einen fehlerhaften Text ab, dann ist er genauso gespeichert wie einer ohne Fehler.

Auf das Instrument übertragen: Je genauer Sie beim Aufstellen Ihrer Finger von vornherein auf die korrekte Tonhöhe achten, desto schneller werden Sie sauber spielen.

Sie merken schon, Ihre ganze Aufmerksamkeit ist gefragt. Aber ist das nicht gerade das Schöne an der ganzen Sache? In voller Aufmerksamkeit aufgehen in unserer Tätigkeit und sich dann der Resultate erfreuen.

Viel Freude bei Ihren Experimenten wünscht Ihnen

Felix Seiffert

Geige lernen – die Sache mit dem „geraden“ Streichen

Wie oft haben sie es schon gehört? Wenn man Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass lernen will, muss man zusehen, dass man gerade streicht. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Viel Aufhebens wird um die Sache gemacht, und es sieht doch so einfach aus, wenn man einem geübten Spieler zusieht. Man streicht mit dem Bogen über die Saiten, und der Bogen steht immer im 90 grad Winkel zu ihnen. Das ist der ganze Zauber.

Und dann versucht man es selber und denkt sich: „ach wenn es doch so einfach wäre, wie es aussieht“!

Was hat es denn damit überhaupt auf sich?

Ganz allgemein kann man sagen, dass eine Saite auf einem Instrument aufgespannt ist, und je nachdem wie man es hält, hat sie damit eine bestimmte Längenausrichtung. Bei der Geige beispielsweise ist die Saite mehr oder weniger waagrecht ausgerichtet. Beim Kontrabass eher senkrecht.

Nun kann man sich vorstellen dass das Streichen am besten funktioniert, wenn die Saite genau quer zu ihrer Längenausrichtung angestrichen wird. (Da sie ja in eben dieser Richtung auch schwingt) Und genau darum geht es.

Und hier stellen sich zwei Probleme.

Erstens sind unsere Arme an der Schulter angewachsen und damit zunächst geneigt, eine eher kreisförmige Bewegung zu vollziehen als eine gerade. Das klingt vielleicht unlogisch, ist auch etwas überspitzt ausgedrückt, sind wir doch allerorten in der Lage unsere Gliedmaßen so zu bewegen, dass wir beispielsweise eine gerade Linie auf einer Tafel aufzeichnen können und vieles mehr. Schließlich besteht unser Arm ja aus verschiedenen Teilen, die durch Gelenke beweglich miteinander verbunden sind.

Daher wiegt weit schwerer die zweite Sache, dass wir nämlich als Spieler unsere Bewegung nicht richtig beobachten können, beziehungsweise die Ausrichtung unseres Bogens. Sie könnten sehr schön sehen, ob der Bogen quer über das Instrument streicht, wenn Sie von oben auf das Instrument schauen würden. Aber aus dem Winkel Ihrer Spielerposition heraus ist die Sache schwieriger. Hier müssen Sie ein ganz bestimmtes Bewegungsgefühl, mit der Sichtweise aus Ihrer Spielposition heraus kombinieren. Und dies ist wirklich eine der Herausforderungen, wenn man Geige, oder ein anderes Streichinstrument lernen will.

Für diesen Zweck hat sich der Geigenprofessor Paul Rolland eine Übung ausgedacht, die ich Ihnen hier vorstellen will. Sie ist so bestechend einfach, dass ich immer wieder staune, wie sie bei jedem Anfänger funktioniert. Und sie ist mit einfachen Hilfsmitteln zu realisieren. Sie brauchen dazu noch nicht einmal ein Instrument.

Alles, was Sie brauchen ist ein etwa ein Meter langer Holzstab (Durchmesser 0,8 bis 1 cm) und eine Pappröhre. Außerdem sollten Sie wissen, wie man einen Bogen hält.

Schauen Sie doch einmal im Video, da wird es erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ende sei noch einmal betont: Bitte halten Sie die Röhre ruhig und in der richtigen Ausrichtung. Nur so wird gewährleistet, dass Sie wirklich die richtige Armbewegung einüben.

Machen sie sich keinen Stress, dass Sie sich jetzt diese Bewegung beim Üben genau „merken“ müssen. Es braucht einfach einige Wiederholungen an mehreren Tagen hintereinander. Ihr Arm merkt sich sich Bewegung ganz von alleine, darauf können Sie voll vertrauen.

Gehen Sie nach der Übung immer wieder ans Instrument und versuchen Sie wieder zu streichen. Sie werden mit jedem mal sehen, wie das Streichen leichter geht. Sehen Sie einmal Ihrem Bogen zu. Wenn Sie es schaffen, wirklich gerade zu streichen, dann wird Ihr Bogen im Strich genau die Kontaktstelle halten. Mit anderen Worten: Der Bogen wird den Punkt, an dem er auf der Saite liegt, beibehalten, also genau genommen den Abstand zum  Steg des Instruments.

Viel Vergnügen beim Üben wünscht Ihnen

F. Seiffert

Vorzeichen – so bringst Du die Töne in Stellung

Weißt Du, was Vorzeichen sind?

Vielleicht musstest Du Dich mit ihnen am Instrument schon „herumplagen“. Lies einmal hier, wozu sie da sind, was sie bewirken, und warum das Notensystem mit ihnen enorm an Potential gewinnt.

In der letzten Folge unserer Artikel über die Notenlehre hast Du gesehen, dass es innerhalb der Tonleiter Ganztöne und Halbtöne gibt. Die Töne, die oberflächlich betrachtet in gleichen Abständen im Notensystem stehen, (nämlich als Nachbartöne) haben durchaus verschiedene Abstände. An zwei Stellen innerhalb der Leiter der Stammtöne stehen die Töne im Halbtonabstand, und an allen anderen Stellen im Ganztonabstand.

Weißt Du noch, wo die Halbtöne lagen? Sie lagen zwischen E – F und H – C.

Nun hat aber die Tatsache, dass die Halbtöne innerhalb der Stammtöne an zwei festen Punkten stehen, auch einige Nachteile mit sich gebracht.

Stell Dir vor, eine Melodie benötigt für ihre Gestalt einen Halbtonschritt an einem ganz bestimmten Punkt. Willst Du sie nun aufschreiben, kann das nur gehen, wenn die Melodie an einem ganz bestimmten Ton beginnt.

Wenn Du hingegen irgendein Lied singen willst, wirst du merken, dass Du das Lied von allen erdenklichen Tönen aus beginnen kannst. Unsere bislang erlernte Notenschrift reicht also offensichtlich nicht aus um all das darzustellen.

Vorzeichen

Und das geschieht mit Vorzeichen. Sieh Dir im Video an, wie sie funktionieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fassen wir noch einmal kurz zusammen.

Das Kreuz

Das „Kreuz“ Vorzeichen erhöht den Ton um einen Halbton. Der Ton klingt höher; er nähert sich daher seinem oberen Nachbarton an.

Vorzeichen Kreuz

Das Kreuz – erhöht den Ton

Das b

Das „b“ Vorzeichen bewirkt beim Ton das Gegenteil. Es erniedrigt den Ton. Der Ton klingt nun einen Halbton tiefer. Daher nähert sich der Ton in seinem Abstand seinem unteren Nachbarton an.

Vorzeichen B

Das „b“ – erniedrigt den Ton

Hast Du das Grundprinzip der „Alterierung“  (so nennt man das Verschieben von Tönen mit Hilfe der Vorzeichen nach unten oder oben) verstanden, kannst Du die Töne an jeder erdenklichen Stelle in einem Musikstück in den Abstand eines Halb- oder Ganztons setzen, ganz wie Du willst.

Aber hinter dem Alterieren von Tönen steckt noch eine ganz bestimmte Thematik, und eben doch nicht ganz so sehr der freie Wille sich austoben kann, darüber mehr im nächsten Blogartikel. Dort wird es dann um das Thema „Tonalität“ gehen und insbesondere um die Frage, was „Dur“ bedeutet.

Dieses Umgehen mit Vorzeichen erfordert zum Einen Übung. Zum Anderen ist es genauso wichtig für Dein Spiel, dass Du Dir eine klare Vorstellung verschaffen kannst, wie die Töne in ihrer Stellung zueinander klingen. Dur brauchst also zusätzlich zur rein intellektuell erfassten Notenlehre eine Schulung in Gehörbildung.

Aber am Ende noch der versprochene Link, an dem Du die Liste der Tonnamen aufrufen kannst.

Und damit wünsche ich Dir viel Erfolg und viel Freude an Deinem Musizieren mit einem vielleicht etwas erhelltem Hintergrund.

F. Seiffert

Geige lernen – oder, wie Sie einen gelungenen Start hin bekommen Folge 3

Ein kleiner Lehrgang, um gleich von Anfang an in einer natürlichen Grundhaltung das Geigenspiel zu lernen.

Jetzt haben Sie bereits 2 Blogartikel gelesen, in denen es um Vorübungen zum Geigenspiel geht. Kann es denn jetzt nicht langsam einmal losgehen? Mit einer guten Haltung alleine und mit dem Zupfen der Saiten mit dem kleinen Finger ist doch noch keine Musik gemacht. Wir wollen doch Geige spielen lernen, und nicht nur halten.

Jetzt soll es aber richtig los gehen! Wir werden heute die ersten Töne greifen. Zunächst einmal finden wir eine gute Handstellung an der Geige, die uns alles ermöglicht.

Es geht darum, dass Sie auf natürliche Weise und ganz beweglich zu ihrer ersten Handstellung auf der Geige finden. Man nennt diese Stellung die „erste Griffart“ und sie liegt innerhalb der „ersten Lage“.

Sollten Sie bereits im stolzen Besitz einer Geige oder Bratsche sein, dann kennen sie ja vielleicht den Umstand, dass man sich beim Greifen auf dem Instrument irgendwie leicht verkrampft. Ja die ganze Haltung lädt gewissermaßen dazu ein, etwas zu fest zuzupacken, und schon leicht hat man einem Krampf im Arm, oder man fühlt sich sonderbar unbeweglich bei der Sache.
Wenn Sie allerdings Geige lernen möchten, und dabei viel Freude haben wollen, dann sollten sie diesen Grundaspekt möglichst gleich von Anfang an beherzigen, und sich wirklich in die Lage bringen, sich beim Spielen wohl fühlen zu können.

Um dies zu ermöglichen, hat Paul Rolland sinngemäß den Satz geprägt, dass man „immer aus der Bewegung in eine Stellung“ finden soll. Beim Musizieren bleibt der Mensch stets in seiner Beweglichkeit. Alles starre in einer Position Verharren, (um ja nichts verkehrt zu machen) ist der Sache weniger förderlich. Und deshalb reden wir am Anfang gar nicht von einer Haltung oder von einer Stellung des Arms. Nein die Sache findet sich aus der Bewegung heraus.

Aus diesem Grund habe ich Ihnen im unten stehenden Video einmal gezeigt, wie das bei der Geige geht. Muss ich noch erwähnen, dass es im Prinzip bei der Bratsche genauso funktioniert?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Sache beginnt mit eben jener Harfenpizzicato Übung, die Sie schon kennen, allerdings jetzt in Spielhaltung. Sie halten die Geige auf dem Arm, sichern sie mit der rechten Hand und jetzt geht es vor allem darum, dass der Ellbogen unter dem Instrument frei schwingen kann.

Diese Pendelbewegung des Ellbogens ist der Garant, dass Sie später auf den verschiedenen Saiten greifen können, ohne sich im Handgelenk verbiegen zu müssen. Eine sehr sinnvolle Maßnahme ist das. Es entsteht sozusagen ein Pendel, und über dem Griffbrett ein kleines Gegenpendel, das die Finger über die verschiedenen Saiten bringt.

Nun gibt es aber eine weitere wichtige Bewegung, nämlich die des Arms, dem Griffbrett entlang auf- und abwärts. Diese Bewegung ist später nötig, um die Hand in die verschiednen Lagen auf dem Griffbrett zu bringen. Im Kleinen korrigieren Bewegungen in dieser Richtung die Tonhöhe, also die Intonation. Und außerdem ist das Vibrato, auf welche Weise man es am Ende auch immer macht, eine Bewegung in eben dieser Richtung. Zunächst benötigen wir allerdings diese Bewegung, um aus der Bewegung heraus eine gute Handstellung für unseren ersten Griff zu finden.

Gleiten Sie also zunächst mit der linken Hand bei nach oben gestreckten Fingern am Griffbrett entlang.
Als Zweites lassen Sie Ihre Finger leicht auf der Saite hin und her gleiten und halten Sie an, wenn der 3. Finger am 2. Punkt zu liegen gekommen ist. Nun drücken Sie die Saite mit ihren Fingern leicht auf das Griffbrett. Kümmern Sie sich dabei zunächst einmal nicht um die Abstände der Finger. Es geht einfach darum, zu spüren, wie Ihre Finger die Saite auf das Griffbrett bringen. Sie brauchen dabei kaum Kraft. Versuchen Sie es so leicht wie möglich zu machen. In dieser Stellung haben Sie zumindest die Stellung von 2. und 3. Finger gefunden. Wollen Sie die erste Griffart vervollständigen, müssen Sie nur noch den 1. Finger leicht zum ersten Punkt zurück ziehen.

Es mag Ihnen vielleicht etwas absonderlich erscheinen. Aber bei dieser Methode, die Stellung vor allem alleine zu finden, ist es sehr gut, wenn man zunächst mit ein paar geklebten Orientierungspunkten auf dem Griffbrett arbeitet. Auf diese Punkte kann man bald verzichten, aber die erste Orientierung ist wirklich sehr viel leichter zu bewerkstelligen.

möchten Sie noch einmal sehen, wie das geht mit den Klebepunkten?

Markierungen auf dem Griffbrett

Viel Vergnügen mit dem Video. Ich hoffe, es gibt Ihnen genügend Aufschluss darüber, wie Sie sich die Beweglichkeit am Instrument gleich von Anfang an bewahren können.

In diesem Sinne: frohes und bewegliches Üben wünscht Ihnen

F. Seiffert

Folge 1   Folge 2

Halbton, Ganzton – wie unterscheidest Du sie?

Halbton? Ganzton? Was ist denn das?

Möchtest Du etwas richtig Unlogisches über unsere Notenschrift erfahren?
Mal von Ferne betrachtet, darf man sich schon etwas wundern, was man sich als Musizierender für ein System antut.

Die Grafik der Notenschrift stellt etwas musikalisch sehr Bedeutsames überhaupt nicht dar. Erst der zweite Blick gibt das Geheimnis frei. So etwas! Weiterlesen

Geige lernen – oder, wie Sie einen gelungenen Start hinbekommen Folge 2

Ein kleiner Lehrgang, um gleich von Anfang an in einer natürlichen Grundhaltung das Geigenspiel zu lernen.

Nachdem Ihre erste Übung im letzten Video gezeigt wurde, und Sie schon etwas selbstverständlicher Ihre Geige im Arm halten, möchte ich Ihnen den Übergang zu der wirklichen Spielhaltung zeigen.

Wie man ja weiß wird die Geige auf dem Arm getragen, und diese Haltung bedarf etwas Vorbereitung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nebenbei bemerkt: Wissen sie dass italienische Ursprungswort der Geige „Viola da braccia“ heißt? Daraus leitet sich auch der Name der etwas größeren Geige – der „Bratsche“ ab. „Braccia“ heißt nichts anderes als der „Arm“. Es geht also um die Geige, die auf dem Arm getragen wird.
Hier in Bayern, wo ich wohne, verwendet man für die Arme oder Hände das Wort „Bratzen“. Woher das wohl kommen mag?
Im Gegensatz dazu steht die Familie der „Gamben“ Gamba bedeutet das „Bein“. Die Viola da Gamba ist die Geige, die auf dem Knie gespielt wird. (Was jetzt aber nicht bedeutet, dass das Violoncello dadurch automatisch den Gamben zugeordnet wird)

Aber nun zu unserer Spielhaltung: Es gibt verschiedene Wege, zu dieser Haltung zu finden. Einen anatomisch besonders wertvollen Weg möchte ich Ihnen hier zeigen, wobei sie diesen Weg niemals sehen, wenn ein Geiger seine Geige anlegt. Er ist vielmehr am Anfang sehr gut dazu geeignet, den Spieler zu einer gewissen Leichtigkeit beim Halten der Geige zu führen.

Halten Sie die Geige zunächst mit der Linken Hand am Halsansatz und mit der Rechten am Schlussknopf. Jetzt halten Sie die Geige über ihrem Kopf, sodass Ihre Arme nach oben gestreckt sind. Gute wäre es auch, die Hände mit der Geige über dem Kopf ins Schwingen zu bringen. Gute Haltung entsteht immer aus Bewegung, nie aus Starrheit.

Nun lassen Sie die Geige nach unten auf Ihre Schulter sinken. Sobald die Schulterstütze auf der Schulter angekommen ist, dürfen Sie die rechte Hand loslassen und das Kinn leicht auf den Kinnhalter legen.

Wichtig hierbei: Drücken Sie nicht mit dem Kopf auf die Geige! Wenn Sie den Kopf leicht mit seinem Eigengewicht auf die Geige legen, reicht es vollkommen aus.

Als weiteres sollten Sie beachten: Lassen Sie die Schulter in ihrer ganz natürlichen Höhe. Ziehen Sie sie nicht nach oben um die Geige zu halten. Sollte es der Fall sein, dass Sie entweder die Schulter hoch ziehen oder den Kopf zu sehr neigen müssen, ist wahrscheinlich die Schulterstütze zu tief eingestellt. Je nach Länge des Halses eines Menschen, muss man die ideale Höheneinstellung der Schulterstütze heraus finden.

Aber warum verwenden wir diesen Trick, die Geige von weit oben aufzusetzen?

Nun, bei vielen Anfängern auf der Geige ist zu beobachten, dass sie eine gewisse Mühe haben, das Instrument hoch genug zu halten. Oft wird der Arm schwer und dann soll auch noch die Geige waagrecht gehalten werden. Dem soll durch das Aufsetzen der Geige von oben entgegen gewirkt werden. Probieren Sie es einmal aus. Sie werden merken, wie leicht sich die Geigen Haltung anfühlt, wenn Sie die Geige zuerst weit über dem Kopf gehalten haben.

In diesem Sinne wünsche ich frohe Stunden mit Ihrem Instrument.

F.Seiffert

Folge 1    Folge 3

 

Notenschlüssel und die genaue Lage der Töne

Warum Notenschlüssel?

Es gibt doch nur sieben Töne und sieben Tonnamen: CDEFGAH

Und doch muss es ja mit der Vielzahl von verschiedenen Tönen funktionieren, die in der Musik vorkommen.

Und warum gibt es dann mehrere Notenschlüssel?

Sieh Dir im folgenden Video einmal an, was es mit den Oktavlagen der Töne auf sich hat, und warum wir dann für verschiedene Instrumente unbedingt verschiedene Notenschlüssel brauchen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oktavlagen

Noch einmal zur Grundlage: Das Prinzip ist leicht zu verstehen. Im letzten Beitrag hast Du erfahren: Noten werden in einer Reihenfolge von 7 Tönen nach dem Alphabet benannt. (mit einer Ausnahme) Und: sie wiederholen sich mehrmals.

CDEFGAH CDEFGAH C………..

Zudem werden sie in ein System von 5 Linien geschrieben, abwechselnd auf die Linien und Zwischenräume. Damit man festlegen kann, welcher Ton wo liegt, gibt es Notenschlüssel. Soweit die Kurzfassung des ersten Beitrags zum Noten lesen.

Möchtest Du es noch einmal ausführlich anschauen?

Noten lesen lernen, aber leicht Folge 1

Notenschlüssel

Aber welches F ist nun gemeint, wenn ich beispielsweise den Ton F auf dem ersten Zwischenraum im Violinschlüssel lese? Ist das hier ein hohes F? Oder ist es ein Tiefes? Ja wie tief eigentlich? Oder wie hoch ist es im Vergleich zu einem anderen F im Bassschlüssel?

Du siehst schon, ganz so einfach ist die Sache doch nicht, wenn Du Töne genau definieren willst.

Aus diesem Grund hat das Video dieses Artikels eine genauere Einteilung des Tonraums in verschiedene Oktavlagen vorgenommen. Außerdem siehst Du, wie es möglich ist, ebenfalls Noten, die über oder unter dem Bereich der fünf Linien liegen, darzustellen.

Und schließlich wird im Video definiert, welcher Notenschlüssel, genau auf welchen Ton ausgerichtet ist.

Zum Abschluss dieses Beitrags möchte ich Dir ein Bild mit auf den Weg geben, dass einen gewissen Überblick gibt, wie die Töne in den verschiedenen Notenschlüsseln dargestellt werden. Du siehst gleiche Töne übereinander in drei verschiedenen Notenschlüsseln dargestellt und darunter die jeweiligen Tonnamen.

Klicke einfach auf den unten stehenden Link, und es öffnet sich eine PDF Datei, die Du nach Belieben für Dich verwenden kannst.

Die Töne in den verschiedenen Notenchlüsseln dargestellt

 

Mit freundlichen Grüßen

F. Seiffert

p.S.: Mittlerweile gibt es eine weitere Folge des kleinen Notenkurses

Halbton, Ganzton – wie unterscheidest Du sie?

Geige lernen – oder, wie Sie einen gelungenen Start hinbekommen Folge 1

Ein kleiner Lehrgang, um gleich von Anfang an in einer natürlichen Grundhaltung das Geigenspiel zu lernen.

Haben Sie sich entschlossen, Geige zu lernen? Oder liebäugeln Sie damit? Nun, es ist ja immer so eine Sache, sich auf etwas Neues einzulassen und nicht richtig zu wissen, was auf einen zu kommt. Diese kleine Folge von Blogbeiträgen soll etwas Licht in die Sache bringen. Sie soll Ihren Fokus aber auch auf einen wesentlichen Punkt richten: auf Ihre eigene Körperwahrnehmung. Bestimmt ist Ihnen aufgefallen, dass ausgebildete Musiker die Sache immer mit großer Leichtigkeit angehen. Oft wirkt es, als mache das Instrumentalspiel dem Musiker überhaupt keine Mühe.

Diese Leichtigkeit, die man bei den Musikern beobachten kann, kann man durch intensives Üben erzielen. Früher wurde gesagt, dass dieses geduldige Üben, über viele Jahre hin, und am besten vom frühesten Kindesalter an, überhaupt die einzige Lösung ist, die zu solch einem Resultat führt. Heute haben sich hingegen Lehrmethoden entwickelt, die diesen Prozess differenzierter betrachten. Sie richten ihr Augenmerk wesentlich mehr darauf, was genau die Aktionen sind, die wir bei Musizieren anwenden und wie wir dies tun, ohne uns gleichzeitig an anderer Stelle dabei zu behindern.

Alles, was Sie am Instrument tun, sollte in jeder Hinsicht gefühlvoll und zielgerichtet sein. Geige lernen bedeutet unter anderem, dass Sie Bewegungen kennen lernen, die genau das bewirken, was Sie tun wollen, nämlich Streichen und Töne greifen. Sie werden lernen, wie Sie dies kraftvoll und zugleich mit Leichtigkeit tun können. Sie werden sich aber auch mit anderen Bewegungen befassen, die Ihre eigene Beweglichkeit steigern und erhalten. Und Sie werden dabei merken, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass Sie sich Ihrer Bewegungen bewusst werden. Ihre Bewegungen werden gerade durch diese innere Aufmerksamkeit flexibel und einfach, so dass Sie sich beim Instrumentalspiel wohl und voller Leichtigkeit fühlen können.

Wenn Sie jetzt mit dem Erlernen des Geigenspiels beginnen und dabei gleich auf die richtigen und ausgewogenen Bewegungen achten (und dabei gut angeleitet werden) können Sie bemerken, dass Sie mit der Zeit immer mehr Beweglichkeit entwickeln. Sie werden merken, dass Sie das Instrument nach einer Weile immer selbstverständlicher in die Hand nehmen, und Ihnen das Wesentliche, die Gestaltung des Tons immer leichter fallen wird. Vielleicht werden Sie zuerst ein paar kleinere Hürden überwinden müssen, aber dann werden Sie mit Leichtigkeit die Saiten abgreifen und Ihrem Instrument die angenehmsten Klänge entlocken.

Und das Beste: Sie werden bemerken, was es für eine Freude macht, wenn Sie mit Gleichgesinnten, in einem Orchester oder in einer anderen kleineren Formation miteinander musizieren.

Habe ich Ihnen bereits Lust dazu gemacht?

Dann wollen wir einmal damit beginnen, Geige zu lernen.

Zuerst müssen Sie ein Gefühl dafür bekommen, was Sie da für ein Instrument in der Hand halten.

Dafür eine kleine Übung. Nehmen Sie die Geige, und halten Sie sie, ähnlich wie eine Gitarre, vor Ihre Brust. Die Schnecke des Instruments halten Sie in etwa auf der Höhe der Schulter.
Nun geht es darum, dass Sie mit Ihrer linken Hand um das Instrument herum greifen und mit Ihrem kleinen Finger alle vier Saiten der Reihe nach anzupfen. Dabei legen Sie den Daumen in die Beuge am unteren Ende des Halses. Dieses Anzupfen machen Sie nicht einzeln Saite für Saite, sondern in einer Bewegung. Dadurch ergibt sich eine harfenähnliche Tonfolge. Wichtig hierbei: Die Bewegung muss aus dem ganzen Arm kommen. Begeben Sie sich dabei mit dem Ellbogen unter die Geige, und ziehen Sie ihn bei der Zupfbewegung nach hinten. So erlangen Sie sowohl die Stabilität im Handgenk, also auch die Stärkung des kleine Fingers. Wenn Sie Geige lernen möchten, ist es wichtig, dass Sie gleich am Anfang einen beweglichen Umgang mit dem Instrument bekommen und es wie selbstverständlich und mühelos im Arm tragen.

Habe ich etwas vergessen? Ja klar: Die vier Saiten heißen von unten nach oben: G D A E

 

Wenn Sie wollen, schauen Sie sich das Ganze einfach noch einmal im Video an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich hoffe, diese kleinen Übungen helfen Ihnen beim Vorankommen. Im nächsten Beitrag (Teil 2 der Folge) befassen wir uns mit der leichtesten Methode, mit der Sie zu einer ausbalancierten Spielhaltung kommen.

bis dahin herzlichst

Ihr Felix Seiffert

Folge 2     Folge 3

 

Selbst Musik machen?

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was das Ganze soll? Warum soll man denn selbst Musik machen, wenn es doch ein Überangebot an Musik aus allen möglichen Quellen gibt?

Warum gibt es jede Menge Menschen, die Gefallen daran finden, selbst Musik zu machen?

Warum dieses Interesse?

Und warum sind Sie auf diesen Blog gestoßen und interessieren sich für dieses Thema?

Teilnehmer bei einem Workshop für Streicher

Nun, diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten wie es zunächst scheint. Als Musiker, der dies seit dem Kindesalter betreibt, kann ich Ihnen aber eines sagen:

Wenn man jung ist, hat man ein paar Gründe dies zu tun, die sich eventuell später wieder verflüchtigen. Ich würde sogar sagen, dass sie sich zum Glück verflüchtigen, da es nur scheinbare Motivationen zum Musizieren sind.

Da wäre zum Einen der Drang nach Anerkennung: Gibt es etwas Schöneres, als den Applaus nach einem gelungenen Konzert? Ist man nicht ein gemachter Mann, wenn man von so vielen anderen Menschen bewundert wird? …..

Zum Anderen fällt mir die Konzertgage ein. Ist es nicht erhebend, wenn man sein Geld durch müheloses Musizieren einstreicht? ….

Ist es der sportliche Aspekt, der Aspekt des Wettkampfes? Ist das die Motivation, dass ich mir immer wieder beweise, wie gut ich es kann, wenn ich mich mit anderen Musikern vergleiche? ….

Nein, wenn ich genauer darüber nachdenke, ist keiner dieser Punkte stark genug, mich wirklich dauerhaft am Musizieren zu halten. Der wahre Grund, der mich ständig zum Instrument greifen lässt, fehlt noch.

Aber was ist es dann?

Warum erlebt man es immer wieder, dass Menschen, die musizieren, sei es auf der Bühne oder einfach im Freundeskreis, so glücklich dabei sind?

Lassen Sie mich hier einmal den Versuch einer Erklärung unternehmen.

Zum Einen ist es die Herausforderung: In vielerlei Hinsicht fordern Sie sich selbst. Wir kommen noch in einem weiteren Artikel ausführlich zu diesem Thema. Alle diese unten stehenden Punkte bringen Sie beim Musizieren zusammen. Sie gehen gleichzeitig mit ihnen um und begeben sich aktiv in das kreative Geschehen.

  • Sie bemühen Ihren Intellekt (Noten lesen und verstehen)
  • Ihr Körperbewusstsein (Sie bringen Ihre Feinmotorik in Schwung und bleiben dabei in innerer Balance)
  • Sie fordern Ihr Gehör (sowohl Ihr inneres, als auch Ihr äußeres Gehör).
  • Sie begeben sich in das Gefüge von Rhythmus und Takt.
  • Sie werden aufmerksam darin, mitzubekommen, was um Sie herum geschieht, gehen beweglich darauf ein und tragen so zum Gelingen der Musik bei.

Als weiteren Punkt würde ich das Erlebnis des wirklichen Zusammenwirkens im positivsten Sinn beim gemeinsamen Musizieren sehen. Wenn Sie einmal erlebt haben wie es ist, in der Musik, die Sie gemeinsam mit anderen machen, eingebettet zu sein, dann wissen Sie, was ich meine. Das Schöne daran: Es funktioniert, egal ob Sie Profi sind, oder Laie. Selbst wenn Sie erst drei Töne spielen können, dann können Sie in den Genuss dieses Erlebnisses kommen.

Das Spannende dabei ist: Es geht um mehr als nur körperliche Beweglichkeit. Es geht auch nicht nur um Musikgenuss oder um intellektuelles Verstehen. Es geht um all das in Kombination. Ich möchte an dieser Stelle einmal einen gewagten Begriff ins Feld werfen. Musik fordert und fördert Sie überall, in Körper, Geist und Seele. Kann man so etwas nicht auch als Wellness im besten Sinne sehen?

Haben Sie den Film „Noten und Neuronen“ schon gesehen? Er befasst sich wieder auf andere Weise mit dem Thema. Vor allem wird hier der Zusammenhang zwischen dem Musizieren und den Vorgängen in unserem Gehirn dargestellt. Sehr sehenswert und durchaus anregend!

Und weiter? Sie als Erwachsener brauchen sich einer Konkurrenz überhaupt nicht stellen. Sie brauchen sich als Mensch, der dies einfach nur für sich tut, keinem übertriebenen Druck aussetzen. Sie müssen nicht davon leben oder irgendwelchen Ansprüchen, die an Profis gestellt werden, Genüge leisten. Sie können einfach anfangen zu musizieren. Sie können sich dem, was Ihnen gut tut, einfach hingeben.

Und was haben Sie nun für Gedanken zu dieser Sache? Was zieht Sie an das Musizieren hin, oder was lässt Sie davor zurückschrecken?

Ich möchte hier mit diesem Artikel gerne mit der unten stehenden Möglichkeit zur Kommentierung eine Diskussion eröffnen. Sind Sie dabei? Es würde mich wirklich sehr freuen zu lesen, wie Sie darüber denken.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Felix Seiffert

Kräftige Finger, die Grundlage um Cello und Kontrabass zu spielen

Haben Sie sich einmal gefragt, wie es die Cellisten und Bassisten machen, dass sie so leichtfüßig über das Griffbrett laufen und dabei mühelos die kühnsten Läufe und Figuren zustande bringen.

Ganz einfach, sie haben die kraft ihrer Finger in der richtigen Weise trainiert.

Insbesondere beim Cello und beim Kontrabass mit ihren großen schweren Saiten wird diese Sache wichtig. Stellt man sich einmal vor, wie viel Kraft man bei diesen Instrumenten braucht, um die Saite hinunter auf das Griffbrett zu drücken und den Ton damit abzugreifen, kann man sich schon vorstellen, dass der Finger, der diese tut und die ganze Hand sich dabei sehr leicht verkrampfen können.

Und nun kann man sich vorstellen, dass es für eine Hand, die viel mehr Kraft übrig hat, als sie zum Abgreifen der Töne braucht, sehr viel leichter ist, zu vibrieren oder andere Aktivitäten wie schnelle Läufe oder Lagenwechsel zu meistern. Daher ist für die Cellisten und Bassisten die Kräftigung der Hand eine wirklich sinnvolle Sache.

Sehen Sie sich einmal dieses Video an. Es geht um die „Drei Phasen Übung“ für das Aufklopfen und Abziehen der Finger.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

mit den besten Wünschen

Felix Seiffert

 

p.S.: Hat ihnen dieses Video gefallen? Finden Sie Nutzen daran? Ich würde mich sehr über Ihren Kommentar zu meinen Tutorials freuen.