Schlagwort: Bogenführung

Stift oder Stab – wie Du mit einfachen Mitteln Deinen Bogengriff trainierst

Der Bogengriff kann leicht starr und unbeweglich werden. Um dem vorzubeugen bediene Dich eines sehr einfachen Hilfsmittels.

Erinnerst Du Dich daran? Im letzten Blogbeitrag, haben wir ein wenig über die Möglichkeiten philosophiert, mit denen der Spieler mit seinem Bogen einen Ton erzeugen kann.

Jetzt fragst du Dich bestimmt, wie Du bei Dir die optimalen Voraussetzungen schaffen kannst, um so präzise mit dem Bogen den Ton gestalten zu können. Weiterlesen

Der Bogenstrich – grundlegende Betrachtungen

Bogenstrich? Was machst Du eigentlich, wenn Du auf Deinem Instrument streichst? Oder anders gefragt: wie geht das eigentlich, dass der bogen die Saite anstreicht?

„Was für eine Frage?“ Hör ich Dich schon sagen. – Ja klar, es ist doch denkbar einfach:

Du bringst mit Deinem Bogen die Saite zum Schwingen, daraus entsteht dann der Ton, der aus Deinem Instrument heraus kommt.

Aber weißt Du auch, dass Du mit Deinem Bogenstrich den Ton aktiv gestaltest? Weiterlesen

Wie Sie kratzende Tonanfänge am Frosch in wohlklingend gestaltete Musik verwandeln

Haben Sie sich auch schon einmal gewundert, warum es manchmal so schwer erscheint, zwei Töne hintereinander zu spielen, die weich aneinander anschließen sollen?

Dieses Thema beschäftigte uns insbesondere beim letzen Workshop für Fortgeschrittene, als wir daran gingen, einige romantische Stücke zu erarbeiten.

Sie streichen zum Beispiel einen Aufstrich und wollen kurz vor dem Frosch den Bogen umdrehen. Sie kommen zum Frosch, und …. schon ist es wieder passiert: Weiterlesen

Die ausbalancierte Bogenführung für Geiger und Bratscher

Haben Sie schon einmal eine Geige in den Händen gehalten, und versucht darauf zu streichen? Oder haben Sie es mit einer Bratsche versucht?

Dann haben Sie bestimmt schon einmal erlebt, wie es sich anfühlt, wenn Sie mit dem Bogen in der oberen Hälfte streichen, oder an der Spitze.

Gehören Sie zu denen, die sich in diesem Bereich beim Streichen nicht wohl fühlen? Neigen Sie dazu, in Ihrem Arm zu verkrampfen, wenn Sie in der oberen Hälfte streichen? Oder haben Sie das Gefühl, den Ton nicht richtig kontrollieren zu können, wenn der Bogen an der Spitze steht?

All dies sind Symptome einer Problematik, die meines Erachtens unter das Thema: „Wie balanciere ich meinen rechten Arm und meinen Bogen richtig auf dem Instrument aus?“ fallen.

Gehen wir einmal von zwei Grundforderungen aus, ohne die ein schöner und gefühlvoll gestalteter Ton auf Ihrem Streichinstrument gar nicht möglich ist.

Der Bogen braucht ein gewisses Gewicht auf der Saite, um sie wirklich in Schwingung bringen zu können.
Dieses Andruckgewicht möchten Sie beim Gestalten des Tons spüren. Es reicht nicht aus, den Ton, den Sie produzieren; zu hören. Nein, Ihr Tastsinn, Ihr Bewegungssinn sind gefragt, wenn Sie den Ton Ihres Instruments buchstäblich „in die Hand“ nehmen wollen.

Als erstes werden wir uns nun mit der Frage auseinander setzen müssen, wie man den Bogen in der Hand hält, um gefühlvoll einen Ton anzustreichen.
Können Sie sich vorstellen, dass das ebenso feinfühlig geschieht, wie wenn Sie mit einem Pinsel auf einer Leinwand malen? Sie werden ihn bestenfalls mit einer beweglichen Hand greifen, und Sie werden nicht nur sehen, sondern auch spüren, wie sich seine Haare zu einem breiteren oder einem schmaleren Strich formen, je nachdem, wie Sie mit dem Pinsel umgehen.

So ähnlich ist es, wenn Sie das Anstreichen des Tons mit dem Bogen wirklich spüren. Das können Sie aber erst, wenn Sie den Bogen so leicht in die Hand nehmen, dass Sie nicht mehr den Druck Ihrer Finger gegeneinander, sondern die Stange selbst und insbesondere den Kontakt des Bogens mit der Saite spüren.

Wenn Sie nun den Bogen so leicht in der Hand haben, wird es Ihnen nicht schwer fallen den Bogen in der Nähe des Frosches auf die Saiten Ihres Instruments zu setzen.

Sie setzen den Bogen auf und das natürliche Gewicht Ihres Arms sorgt für den genügenden Andruck des Bogens auf der Saite. Achten sie einmal darauf, dass Sie beim Aufsetzen des Bogens tatsächlich Ihre Schulter und Ihren Oberarm entspannen. Nur allzu leicht behält man nämlich die Spannung im Arm, die es braucht um ihn selbst und den Bogen in der Luft zu tragen. Lassen Sie also Ihren Arm los und geben Sie das Gewicht auf den Bogen.

Was Sie nun an Gewicht auf den Bogen abladen ist wahrscheinlich für eine gute Tonansprache zu viel. Entlasten Sie daher nachträglich den Bogen durch einen tiefer hängenden Ellbogen. Probieren Sie es einmal aus:

Halten Sie Ihren Ellbogen tief, und das Andruckgewicht des Bogens auf der Saite nimmt ab.
Heben Sie den Ellbogen an, und das Andruckgewicht verstärkt sich.

Diese Gegebenheit wenden wir nun an, wenn wir mit dem Bogen in Richtung Spitze streichen. Das Anheben des Ellbogens ist nämlich nicht nur dazu geeignet, den Bogendruck zu verstärken. Man kann mit dem Ellbogen auch den Punkt verlagern auf dem das Gewicht wirkt.

Streiche ich nun in Richtung Spitze, entfernt sich der Punkt an dem der Bogen auf der Saite liegt von meiner Hand. Mein Armgewicht kann also nicht mehr direkt auf die Saite wirken. Es braucht einen Mechanismus zur Verlagerung oder Übertragung der Gewichtskräfte.

Und diesen Mechanismus haben wir zum Glück bereits in unseren Arm bzw. unsere Hand eingebaut. Er funktioniert ganz einfach aufgrund der Tatsache, dass der Zeigefinger und der Daumen beim Bogengriff nicht an der gleichen Stelle der Bogenstange stehen. Da der Zeigefinger weiter in Richtung Mitte des Bogens auf der Stange steht, können zwischen Daumen und ihm Hebelkräfte wirken. Und diese Hebelkräfte bewirken es, dass das Gewicht des Arms auf eine beliebige Stelle er Bogenstange verlagert werden kann.

Kurz gesagt: heben Sie den Ellbogen können Sie das Gewicht hin zur Spitze des Bogens verlagern. Senken Sie hingegen den Ellbogen, verlagert sich der Punkt auf dem der Bogen im Gleichgewicht auf der Saite liegt, mehr zum Frosch zurück.

Am besten Sie sehen sich nun im Video einmal an, was das für praktische Auswirkungen auf unseren Bogenstrich hat. Passen Sie dabei einmal genau auf, was für angenehme Bewegungen dadurch entstehen. Der Bogenstrich besteht aus einem leichten Spannungsaufbau im Abstrich und einer anschließenden Entlastung des Arms im folgenden Aufstrich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nun möchte ich Sie ganz einfach ermuntern, an Ihrem Instrument ein wenig zu experimentieren. Probieren Sie es einfach aus, aber bitte seien Sie nicht enttäuscht, wenn es nicht gleich in vollkommener Leichtigkeit funktioniert.

Besonders wir abendländische Menschen neigen ja dazu, das ganze Leben und auch unseren Körper höchst intellektuell zu betrachten. Und so haben viele von uns nicht gerade ein sehr gut ausgebildetes Körpergefühl. Oft spüren wir unsere Gliedmaßen erst dann wirklich, wenn sie an irgend einer Stelle weh tun.

Was ich damit sagen will? Nun ich selbst habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich in der Lage war, mit meinem Bewegungssinn und meinem Tastsinn wirklich zu erspüren, wie ich einen Ton gestalte. Das musst sich erst durch manche Übungen aufbauen.

Und diesen Umstand darf man nicht außer Acht lassen. Es kann also eine Weile dauern, aber ich kann Ihnen sagen: es lohnt sich auf jeden Fall, ganz egal wie weit Sie damit kommen.

Jeder Schritt in Richtung Leichtigkeit in meinen Bewegungen oder jetzt speziell auch in Richtung leichtem Bogenstrich wird als absolut angenehm und befreiend empfunden. Jeder Schritt, den Sie weiter voran schreiten, wird Ihnen mehr und mehr eröffnen, was es heißt, wirklich den Ton aktiv zu gestalten, und damit bewusst zu musizieren.

Und in diesem Sinne wünsche ich Ihnen erfolgreiche Experimente und frohes Musizieren.

F. Seiffert

Geige lernen – wie Sie zu einem gefühlvoll angestichenen Ton kommen

Heute kommen wir zu einem Thema, dass beim Lernen des Instrumentes so wichtig ist, das es mit entscheidet, ob Sie an Ihrem Instrument auf Dauer Freude haben, oder irgendwann resigniert das Handtuch werfen.

Es geht um nichts Geringeres als die Frage, wie Sie es schaffen können, gerade am Anfang Ihres Werdegangs am Instrument zu einem wohlklingenden Ton zu kommen.

Sie haben ja bestimmt auch dieses Klischeebild im Kopf vom kleinen Kind, das die ersten Gehversuche auf der Geige macht, und es kratzt und quietscht dabei fürchterlich. Wenn Sie noch einmal in Ihre Vorstellung gehen, werden Sie auch merken, dass das Kind sehr zögerlich und langsam streicht. Gell das kennt man?

Ja und zum Glück lässt sich diese Sache im Prinzip durch zwei Dinge recht gut gerade am Anfang beheben.

Die erste Sache ist ganz einfach: Sehen Sie zu, dass Sie gerade am Anfang mit dem Bogen recht flott über Ihr Instrument streichen. Streichen Sie nicht zu nahe am Steg, und streichen Sie mit schnellen Strichen. In der Geschwindigkeit, kommen Sie viel Besser an die Tongestaltung heran, als bei langsamem Bogen.

Ich vergleiche das immer gerne mit einem Wasserskifahrer. Wenn der zu langsam wird, dann tragen ihn seine Skier nicht mehr. Er säuft ab.

Nun sind die Auswirkungen beim Streichen nicht ganz so drastisch, aber man könnte schon die Parallele ziehen, und sagen: „Der Ton säuft ab“. Und das tut er buchstäblich. Eine Saite kann nur klingen, wenn der Bogen auf ihr in Bewegung bleibt. Wenn er zu langsam wird, dann bricht der Ton ab, und es kommt zu besagtem Kratzen.

Nun aber zum zweiten Gesichtspunkt, der so wichtig ist, dass sich ihm alleine der heutige Videobeitrag widmet.

Sie müssen es schaffen, die Saite mit Gefühl anzustreichen. Wie schon oben beschrieben, braucht die Saite einen ganz bestimmten Zug des Bogens, aber sie benötigt auch einen ganz bestimmten Druckkontakt des Bogens auf die Saite.

Wir Streicher sprechen dabei allerdings lieber vom „Gewicht“ des Bogens auf der Saite. Redet man von „Druck“ beinhaltet das schon wieder den Gedanken einer gewissen Festigkeit, die wir ja unbedingt vermeiden wollen.

Also: reden wir vom „Gewicht“ des Bogens auf der Saite. In der Tat ist es so, dass wir das Gewicht unseres Arms (aber nicht da ganze Gewicht, das wäre deutlich zu viel) mit dem Bogen auf das Instrument stützen. Hinzu kommt noch, dass wir mit unseren Fingern dabei flexibel bleiben.

Und genau mit diesen besagten flexiblen Fingern sind Sie in der Lage, gefühlvoll genau zu erspüren, welches Gewicht und welche Bogengeschwindigkeit die Saite verträgt. Dies ändert sich nämlich auch je hach Saite auf der Sei streichen und je nach Ton, den Sie greifen.

Und wie das geht, zeigt uns der Videobeitrag.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rekapitulieren wir noch einmal die Übung, die uns zum Ziel einer beweglichen Bogenhaltung führt.

  • Halten Sie den Bogen mit zwei Händen. Sie können eine flexible Bogenhaltung einnehmen, weil Sie ihn mit der linken Hand sichern.
  • Legen Sie zunächst nur Ihre Finger auf den Bogen. Dabei sollen alle Finger ihren richtigen Platz auf der Stange finden.
  • Der ausschlaggebende Punkt ist nun, dass die Finger bei unserer Beweglichkeitsübung nicht ihren Platz auf der Stange verlassen. Sie rutschen also weder seitlich, noch in ihrer Länge auf der Stange herum.
  • Probieren Sie nun eine horizontale Beweglichkeit in ihren Fingern zu zu lassen. Am Anfang geht es leichter, wenn Sie den Daumen nicht auf die Stange setzen.
  • Erst wenn Sie ein Gefühl für die Beweglichkeit in den Fingern bekommen haben, dann versuchen Sie das Gleiche einmal mit mit dem Daumen zu machen.

Funktioniert es?

Letztlich geht es darum, dass Ihre Finger so flexibel den Bogen in der Hand haben, dass sie den Widerstand der Saite gegen die Bogenbewegung spüren können.

Wenn der Bogen auf der Saite still steht, hat die Saite einen recht hohen Widerstand. Sie spüren es richtig, dass sich der Bogen erst einmal gar nicht in die Fahrt bewegen will.

Nun passiert beim Losstreichen folgendes: Ihre Finger geben zuerst nach, bis sich schließlich der Bogen löst und in Fahrt kommt. Nun streichen Sie mit gefühlvoll gekrümmten Fingern und spüren den Kontakt des Bogens zur Saite während der Fahrt.

Ihre Finger sind immer dann in der Lage, gefühlvoll auf den Bogen und die Saite ein zu gehen, wenn sie sich selbst nicht durch Druck und Gegendruck der Finger zum Daumen hin behindern.

Lassen Sie sich aber bitte um Gottes Willen nicht beeindrucken, wenn es nicht sofort klappt. Diese Flexibilität ist eine Sache, die in der Regel erst nach einer gewissen Zeit des Übens funktioniert. Auch Ihre Finger brauchen ein gewisses Training um beim Bogenstrich flexibel zu sein.

Aber besser, Sie lenken möglichst schnell Ihre Aufmerksamkeit darauf, anstatt sich nach einem halben Jahr zu wundern warum es auf Ihrem Instrument immer noch kratzt. Oder was meinen Sie?

Machen Sie es gut und viel Vergnügen bei Ihren Übungen.

Ihr Felix Seiffert

Bogengewicht und Geschwindigkeit

Haben Sie es auch schon erlebt, dass Sie sich wundern, wie andere Leute es schaffen, ihr Instrument frei und leicht klingen zu lassen, während Sie selbst sich abmühen und das Resultat immer noch nicht Ihren Wünschen entspricht?

Heute möchte ich Ihnen einmal eine physikalische Tatsache nahe bringen, die Sie auf allen vier Streichinstrumenten finden.

Gehen wir einmal davon aus, dass sie einen wohlklingenden Ton auf Ihrem Instrument erzeugen wollen, der weder kratzt, noch pfeift oder irgendwie erdrückt klingt.
Um so einen Ton zum Klingen zu bringen ist es nötig, dass Sie sich folgende Gegebenheiten klar machen.

Sie brauchen, wenn Sie die Saite anstreichen, ein gutes Verhältnis zwischen Andruckgewicht und der Bogengeschwindigkeit. Nur wenn sie hier in einem bestimmten Rahmen bleiben, hat Ihr Instrument die Möglichkeit, frei und wohlklingend zu schwingen.

Geben Sie mehr Gewicht mit Ihrem Arm auf den Bogen, als es der Saite gut tut, wird sie gepresst klingen. Geben Sie hingegen zu wenig Gewicht auf den Bogen, wird er die Saite nicht richtig zum schwingen bringen können. Er „wischt“ dann über die Saite, die dann eher pfeift und unschöne Geräusche von sich gibt, als in ihrer vollen Klangschönheit zu schwingen.
Ähnlich verhält es sich mit der Geschwindigkeit des Bogens. Streichen Sie zu langsam, wird der Ton „abgequält“, schlimmstenfalls bricht er ganz ab. Streichen Sie hingegen zu schnell für die Saite, dann entsteht dieses „Wischen“ das ich oben schon für den Fall des Streichens mit zu wenig Gewicht beschrieben habe.

Und zudem ist die ganze Sache von der „Kontaktstelle“ abhängig, also der Stelle an der der Bogen auf der Saite liegt. Das unten stehenden Video demonstriert Ihnen, dass es möglich ist, einen Ton nahe am Griffbrett mit wenig Bogengewicht aber hoher Geschwindigkeit anzustreichen, der dann auch entsprechend etwas leiser, dünner und leichter klingt.
Streicht man hingegen nahe am Steg, findet man ganz andere Gegebenheiten vor. Hier stellt einem die Saite einen ganz anderen Widerstand entgegen. Sie können dort nur sehr viel langsamer streichen, können dabei mehr Gewicht auf die Saite bringen und der Ton klingt laut und voll.

Sie sehen schon, klangvoll schön streichen ist eine Art Gratwanderung. Es wird darauf ankommen, dass Sie mit der Zeit Ihre Bogenführung immer mehr in der Richtung verfeinern, dass Sie durch den Bogen hindurch spüren, wie Ihr Bogen die Saite anstreicht.

Das ist zunächst nicht selbstverständlich. Sie müssen lernen mit der Zeit den Bogen so zu führen, dass Sie möglichst alles „Festhalten“ am Griff beenden und sich nur noch mit dem Bogen auf die Saite stützen um dann wirklich zu spüren, wie die Saite angeht.
Stellen Sie sich einmal vor wie viel Gefühl dazu gehört, mit dem Pinsel eine feine gleichbleibende Linie auf ein Papier zu malen. So in etwa ist das schon, wenn man einen Ton streicht. Und das lernt man schon, nur braucht es seine Zeit, und man wird zeitlebens um genau dieses beim Streichen bemüht sein.

Aber sehen Sie sich einmal das Video an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier noch einmal das Wichtigste in Kürze

  • Streichen Sie mit dem Bogen schnell, klingt der Ton frei und leicht, wenn sie nahe am Griffbrett streichen.
  • Möchten Sie einen langgezogenen Ton anstreichen, dann streichen Sie nahe am Steg. Dort bietet die Saite dem Bogen mehr Widerstand und klingt auch lauter, wenn man sie anstreicht.
  • Streichen Sie bitte mit „runden“ Fingern. Ihre Finger müssen flexibel sein, um beim Streichen wirklich spüren zu können, wie der Bogen auf der Saite liegt und wie viel  Widerstand sie im Moment bietet. Außerdem sollten Sie nicht nur hören, sondern auch spüren, ob die Saite frei klingt.
  • Das Gebot mit den runden Fingern gilt insbesondere für den rechten Daumen. Nur wenn er gekrümmt auf seiner vordersten Spitze steht, kann er durchlässig und flexibel sein, und der Hand ermöglichen, nicht den eigenen Griff zu spüren, sondern die Ansprache der Saite.

Und damit wünsche ich Ihnen ein frohes Experimentieren auf Ihrem Instrument.

herzlichst

F.Seiffert

 

Stützen 3

Balance ist, wie wir alle wissen, ein Zustand zentrierten Gewichts auf einem Auflagepunkt. Nennen wir es „Stützen“.

Möchten Sie noch einmal in den vorherigen Kapiteln zum Thema nachlesen?

Gute Bogenführung durch Stützen

Stützen 2

Dieser Satz aus dem letzten Beitrag, ist die wichtigste Forderung für eine gute Tongebung am Streichinstrument. Nur ist die Sache nicht ganz so einfach am Instrument zu realisieren. Immerhin können wir ja unsere Hand nicht direkt auf dem Instrument abstützen.

Direkt aufstützen: am Frosch ist dies noch möglich

Mit Hilfe unseres Bogens übertragen wir unser Armgewicht auf die Saiten des Instruments. Nun ist ein Bogen, je nach Instrument, 70 bis 80 Zentimeter lang. Dies bedeutet, dass wir die Gewichtskraft unseres Arms über eine gewisse Strecke hinweg auf die Kontaktstelle des Bogens mit  der Saite übertragen müssen. Kaum vorzustellen, dass man auf dieser Basis einen „ausbalancierten“ Zustand erlangen kann. Andererseits wird nur in einem ausbalancierten Zustand ein wirklich gefühlvolles Anstreichen der Saite möglich sein, da jede unnötige Kraftanstrengung im Arm zu einer Verminderung des feinen Gespürs im Arm führen wird.

Hier ist Kraftübertragung notwendig: „in der Mitte….

…und an der Spitze“

Aber wie kommt der ausbalancierte Zustand nun zustande? Nun, unsere Finger berühren auf eine solche Weise die Bogenstange, dass es möglich ist, zwischen einzelnen Fingern eine Hebelwirkung aufzubauen, und so mit leichter Verdrehung des Arms (Pronation) zu einer Verlagerung eines Auflagepunktes zu kommen.
Um dies zu demonstrieren, benützen wir wieder einen Holzstab. Bauen Sie zunächst den Bogengriff am Holzstab auf. Lassen sie danach den Stab senkrecht in die Luft zeigen. Es wird sich sehr leicht anfühlen, den Stab so zu halten; ohne viel Kraft ist er auszubalancieren. Drehen sie jetzt Ihre Hand so, dass das lange Ende der Stange nach rechts außen zeigt. Der Stab wird nun mit seinem Gewicht einerseits in ihrem Zeigefinger hängen, andererseits vom Daumen gestützt werden. Dieses sind die beiden „Hebelfinger“ die letztlich für die Übertragung des Armgewichts auf die Saite zuständig sind. Im Moment wirkt die Gewichtskraft der Stange auf die Finger ein; später wird es umgekehrt sein. Spüren Sie, wie der Zeigefinger die Stange trägt?

Der Bogengriff, einmal umgekehrt

Der Zeigefinger trägt die Stange

Drehen wir nun die Stange, sodass sie auf unserer linken Hand aufgestützt wird. Sie spüren ähnliche Kräfte auf Ihre Finger wirken, nur dass Sie eben nicht das Eigengewicht der Stange, sondern das Armgewicht auf der Stange spüren. Wichtig hierbei: Lassen Sie ihren Arm in der Schulter los. Sie brauchen den Arm nicht selbst hoch zu heben, er stützt sich mit Hilfe der Stange auf einem Punkt auf, der ihn trägt. Spüren Sie, wie sich das Schultergelenk entspannt, wie der Arm regelrecht aus der Schulter „heraus fällt“?

das Gleiche passiert beim Stützen

Der Arm wir d von der Bogenstange „getragen“

Und in dieser Stellung können wir jetzt um den Auflagepunkt herum mit dem Arm „rollen“. Bewegen sie sich so mit dem ganzen Arm um den Auflagepunkt der Stange herum, dass das Gewicht dort in jeder Stellung des Arms gleich bleibt. Dies schaffen Sie, wenn Sie mit dem ganzen Arm rollen, nicht etwa nur mit dem Unterarm. Nein, der ganze Arm muss mit gehen. Probieren Sie es aus!
Anregende Übungen und viel Vergnügen beim Musizieren wünscht Ihnen
F. Seiffert

Mit dem ganzen Arm nach unten gerollt

in einer mittleren Stellung

und ganz oben

 

Gute Bogenführung durch Stützen – 2

Erinnern wir uns daran, dass wir mit unseren Bewegungen, dann zu einer guten Tonbildung finden, wenn wir es schaffen, während des Streichens in unseren Gelenken beweglich zu bleiben. Wir wollen ja schließlich spüren, wie unser Bogen die Saite anstreicht. Es ist eine der besten Erfahrungen, die wir beim Streichen machen können, zu spüren, wie wir einerseits uns einen Ton vorstellen, ihn dann ausführen und dabei spüren wie er entsteht. Und letztlich hören und spüren wir das gleichzeitig das Resultat, und sind so auf mehreren Ebenen mit dem Entstehen der Musik verbunden. Ein wirklich erhebendes Gefühl, so im Fluss des Geschehens zu sein. Möchten Sie dazu das voranstehende Kapitel noch einmal zu Gesicht bekommen? Gute Bogenführung durch Stützen

Erinnern wir uns außerdem daran, dass wir in unseren Bewegungen größtmögliche Beweglichkeit erlangen, wenn wir uns in einem ausbalancierten Zustand befinden. Und Balance ist, wie wir alle wissen ein Zustand zentrierten Gewichts auf einem Auflagepunkt. Nennen wir es „Stützen“. Und wenn wir uns nun grundsätzlich mit der Thematik des aufgestützten Streichens (Link) auseinandersetzen, müssen wir uns überlegen, wie denn nun das notwendige Gewicht des Bogens auf der Saite zustande kommt.

Nun ist die Sache einfach zu verstehen, wenn man sich beispielsweise mit den Fingern der rechten Hand auf einer Tischplatte aufstützt. Diese Übung ist nun zunächst für die Bogenhand gedacht, aber es würde Sinn machen, die gleich mit beiden Händen auszuführen. Welche positive Auswirkung die auf die Funktion der linken „Greifhand“ hat, darüber in einem anderen Kapitel. Tragen Sie zunächst Ihre Hand einige Zentimeter über der Tischplatte. Spüren sie das Gewicht Ihres Arms? Sie tragen nun Ihren Arm und die Hand.

Arm trägt Hand

Ein ganz anderer Zustand tritt ein, wenn Sie nun ihre Hand auf die Tischplatte stellen. Stellen Sie dabei Ihre Finger mit den Fingerspitzen so steil auf die Tischplatte dass sie beim Aufsetzen das Gewicht des Arms abfedern können. Bei diesem Abfedern beugen sich die vorderen Fingergelenke und die Grundgelenke federn durch, biss sie auf einen Anschlag treffen. Zunächst ist es leichter, diese Übung ohne Mitwirkung des Daumens zu machen; wichtig ist aber hier noch einmal, dass die Fingerspitzen steil genug auf dem Tisch stehen, damit die vordersten Fingergelenke sich beim Abfedern, beugen können und nicht die Tendenz haben, sich durch zu drücken.

ohne Daumen

so sollte es nicht aussehen

Machen Sie jetzt die gleiche Übung und nehmen Sie den Daumen dazu. Sehen Sei bitte zu dass sich auch der Daumen beim Abfedern biegt. Alle Gelenke des Daumens sind flexibel und in der Lage, sich durch zu biegen. Versuchen Sie es. Das Schöne an dieser Übung ist, das sie sich sozusagen überall durchführen lässt. Am Schreibtisch, während einer Arbeitspause, oder wo Sie auch wollen. Und ich würde Ihnen auch empfehlen eine solche Übung auch sehr oft zu üben, da es für das ganze Spielen des Instrumentes enorm förderlich ist, wenn die grundlegenden Bewegungen völlig selbstverständlich ablaufen können. Und das ist auch ohne große Mühen möglich , wenn man sie sich auf einfache Weise eintrainiert.

aufsetzen

„Eintauchen“ mit den Grundgelenken

Spüren Sie, wie sich das Gewicht des Arms auf der Hand abstellt? Spüren Sie, wie sich die Muskulatur des Schultergelenks bei dieser Aktion entspannen kann. Man kann regelrecht das Gefühl bekommen, dass der Oberarm ein kleines Stück weit aus dem Schultergelenk „herausfällt“ Dies ist nun der Zustand, an dem das Armgewicht von der Hand getragen wird.

Machen wir uns noch einmal die beiden Zustände bewusst.

Hand in der Luft: Arm trägt Hand
Hand aufgestützt: Hand trägt Arm

Mehr davon im nächsten Beitrag

Es grüßt Sie freundlich

Felix Seiffert