Kolophonium – was weiß ich über Kolophonium?

Wir reden im ganzen Blog über den schönen Ton, und wie man ihn auf einem Streichinstrument erzeugen kann. Wir streichen über Saiten, bemühen uns um den richtigen Zug des Bogens, um die rechte Gewichtung des Arms. Wir bemühen uns um perfekte Intonation.

Aber über eine wesentliche Sache haben wir überhaupt noch nicht geredet. Etwas, ohne das alles nichts ist.

Und was ist es?

Womit behandeln wir unseren Bogen, damit überhaupt ein Ton aus dem Instrument heraus kommt?

Richtig: das Kolophonium

Aber was ist das eigentlich?

Wollen wir kurz etwas ausholen: Kolophonium, ist im Prinzip Harz, das aus Nadelhölzern gewonnen wird. Besser gesagt handelt es sich hier um den festen Bestandteil von Baumharz, der übrig bleibt, wenn man aus demselben das Terpentinöl herausdestilliert. Kolophonium ist immer durchsichtig (oder zumindest durchscheinend) und von gelblich-brauner bis sehr dunkler Farbe.

Seinen Namen hat es übrigens von der antiken Stadt Kolofon (in der heutigen Türkei), die ein berühmter Umschlagspunkt für eben dieses Produkt gewesen sein soll.

Kolophonium ist ein sehr festes, und je nach Beschaffenheit mehr oder weniger klebriges Harz, dass durchaus für verschiedene Zwecke verwendet wird.

So dient es zum Beispiel als Flussmittel beim Löten.

Auch verwenden es Balletttänzer um ihren Tanzboden rutschfest zu machen. (eine recht klebrige Angelegenheit – Kolophoniumstaub auf dem Fußboden. Die Erfahrung der Tänzer wird jeder Streicher einmal machen, wenn er sein gutes Stück Kolophonium aus Versehen fallen lässt. Es zerbricht in viele tausend Teile)

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit lernte ich im Kunstunterricht. Wenn man Kolophonium in Terpentin auflöst, kann man es mit einem Blasrohr auf eine frische Kohlezeichnung sprühen, die damit fixiert wird. Es legt sich wie ein feiner sich verfestigender Film über die ganze Zeichnung und die Kohle sitzt für immer unverrückbar auf dem Blatt Papier fest.

Außerdem wurde Kolophonium im sogenannten Aquatinta Verfahren verwendet. Druckplatten von Radierungen werden hier mit Kolophoniumstaub rau gemacht, wodurch auf den entsprechenden Flächen eine Grauschattierung möglich ist. Ohne diese Methode gäbe es bei Radierungen nur schwarze und weiße Bereiche.

Und – wir wollen es nicht vergessen:

Es ist das Mittel, das dazu dient, die Haare eines Bogens so klebrig und griffig zu machen, dass sie in der Lage sind, eine Saite anzustreichen und einen guten Ton auf ihr hervor zu bringen.

Hast Du einmal versucht, einen nagelneuen Bogen, oder zumindest einen, der gerade frische Haare bekommen hat, über die Saiten Deines Instrumentes zu ziehen?

Na was hast Du gehört?

Genau! Gar nichts.

Haare für sich sind zwar unter dem Mikroskop betrachtet etwas rau. Sie haben Schuppen, wie man dort genau erkennen kann.
Aber nie und nimmer sind sie für sich alleine in der Lage, die Saiten eines Instrumentes in Bewegung zu bringen.

Die Bogenhaare müssen griffig gemacht werden, klebrig, sodass sie die Saite mitnehmen. Kolophonium wird auf die Haare gestrichen. Und dabei pulverisiert es und setzt sich auf die Haare.

Beim Anstreichen einer Saite treten nun im mikroskopischen Bereich Reibungstemperaturen von 70 bis 90 Grad Celsius auf, sodass sich beim Spielen kurzzeitig das Kolophonium schmilzt und sich mit dem Bogenhaar verbindet. So entsteht eine Einheit aus Bogenhaar und Kolophonium, mit der der Bogen sehr präzise eine Saite anstreichen kann.

Kommen wir zur Differenzierung verschiedener Kolophoniumarten.

Bei der Herstellung kann der Härtegrad des Kolophoniums beeinflusst werden. Und so gibt es härtere und weichere Sorten.

Führ dir einmal vor Augen, was so eine Geigensaite für ein Gewicht hat, im Verhältnis zu einer Cello- oder gar einer Kontrabasssaite. Kannst Du Dir jetzt vorstellen, dass das Kolophonium für die großen Bassinstrumente wesentlich weicher und klebriger sein muss, als das für die kleinen Geigen? Größere Saiten haben viel mehr Trägheit als kleine Geigensaiten.

Und aus diesem Grund wird man bei Geigen ein eher härteres Kolophonium verwenden.

Cellokolophonium dagegen wirkt schon deutlich klebriger. Und wenn man das für Kontrabässe ansieht, so ist das so weich, dass man bei manchen Sorten sogar mit dem Fingernagel einen Abdruck hinein drücken kann.

Je dicker die Saite, die in Schwingung gebracht werden muss, desto weicher muss das Kolophonium beschaffen sein.

Aber wie wendest Du nun das Kolophonium richtig an? Dazu sieh dir einmal diesen kleinen Film an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fassen wir kurz zusammen:

  • Verwende das Kolophonium möglichst oft. Ich habe unter den vielen Schülern, die ich bisher betreut habe, zu 90% erlebt, dass sie zu wenig Kolophonium auf ihrem Bogen hatten. Das Gegenteil bringen die wenigsten zustande. Meine Empfehlung: verwende es vor jedem Üben!
  • Reibe den Bogen zuerst an der Spitze und am Frosch ein, und streiche mit dem Kolophonium dann mehrfach über die ganze Länge des Bogens.
  • Du wirst es mit der Zeit herausgekommen, genau zu spüren, ob Du genug Kolophonium auf Deinen Bogen aufgebracht hast. Ich spüre es an der Art, wie zäh sich das Kolophonium über die Haare streichen lässt. Alles Erfahrungssache!
  • Hat Dein Bogen ganz neue Haare, dann wirst du zuerst eine Menge Kolophonium aufbringen müssen. Der Bogen wird danach etwas Zeit brauchen, bis er ganz präzise streicht und einen wirklich guten Kontakt mit der Saite herstellt. Dies ist die Einspielphase des Bogens. Jetzt muss ich das Kolophonium erst in die Haare hinein „schmelzen“.
  • Danach tritt eine Phase ein, in der Du relativ wenig Kolophonium brauchst. Streiche den Bogen trotzdem täglich ein, aber eben vorsichtig.
  • Wirst Du nach ein paar Monaten feststellen, dass Du immer mehr Kolophonium brauchst, um den Bogen überhaupt zum Anstreichen zu bringen, ist die Zeit gekommen, in der Dein Bogen neue Bogenhaare braucht.
  • Aber auch das Kolophonium verbraucht sich nicht nur. Es wird mit der Zeit immer spröder, da sich die feuchten, klebrigen Bestandteile mit der Zeit verflüchtigen. Ich selbst verwende ein Stück Kolophonium nie länger als ein Jahr.

Eineine Aufstellung einiger Kolophoniumsorten, die ich gerne verwende oder getestet habe findest Du im kostenlosen Mitgliederbereich, in den Du Dich auf der BogenBalance Startseite eintrgen kannst.

Fazit:

Kolophonium ist ein oft unterschätztes Mittel, eine gute Tonansprache mit dem Streichinstrumenten hin zu bekommen.

Viele Spieler wundern sich über ihren mangelnden Ton, vernachlässigen aber gleichzeitig das richtige Kolophonieren ihres Bogens. Dabei wäre es doch so einfach.

Kolophonium sollte nicht älter als ein Jahr sein. Es wird mit der Zeit spröder und verrichtet seinen Dienst daher immer schlechter.

herzlichst

Felix Seiffert

Und nun eine Bitte an Dich: Sei doch so gut, und berichte Du von Deinen Erfahrungen mit Kolophonium. Welchen Sorten verwendest Du? Wie gehst du mit Deinem Kolophonium um? Wie kommst Du damit zurecht?

Und… wenn dir der Artikel gefallen hat, benutze doch einen der unten stehenden Social Media Buttons und sorge für Verbreitung dieser kleinen Abhandlung. Ich wäre Dir sehr dankbar.

Ach eines hätte ich noch:

vor Kurzem erreichte mich eine Nachricht von sehr netten Bekannten. Sie hatten in der Türkei auf einer Speisekarte ein Gericht gefunden, und fragten mich, ob das nicht genau der richtige Nachtisch für Cellisten sei. Auf der Speisekarte gab es einen „Reispudding mit Kolophonium“.

Na, ich wünsche guten Appetit!

23 Kommentare

  1. Ich habe nicht erkannt, wie wichtig die richtige Körperhaltung ist, bis ich diese Tipps befolgte. Mein Spiel hat sich deutlich verbessert und ich fühle mich beim Spielen viel wohler. Das Cello bereitet mir viel mehr Freude seitdem.

    • Felix Seiffert

      Guten Tag Alex,

      vielen Dank für den Kommentar. Ja, mit der richtigen Haltung ist vor allem der energetische Zugang zum Instrument gewährleistet. Es geht darum, mit dem geringsten Kraftaufwand, die eigenen Kräfte am direktesten am Instrument unterzubringen. Und damit wir d plötzlich einiges leichter und besser händelbar.

      Herzlichen Gruß und viel Freude weiterhin mit dem Cello

      Felix Seiffert

  2. Michael Ammann

    Hallo Herr Seifert,

    ich habe mir eine mongolische Pferdekopfgeige gekauft. Diese hat ganz andere Saiten, als unsere Instrumente hier. Nun bin ich sowohl beim Kolophonium unsicher, welches ich benötige, als auch, ob ich mir einen anderen Bogen zulege. Ich habe das Gefühl, dass die mitgelieferte Bogen bei weitem nicht die Qualität von einem heimischen Bogen hat. Vielleicht irre ich mich aber auch, da ich Anfänger bin und meine Töne sowieso noch kratzen und quietschen. Daher kann ich weder mein Kolophonium noch meinen Bogen einschätzen.
    Können Sie mir vielleicht Tipps hierzu geben?

    Herzliche Grüße!
    Michael Ammann

    • Felix Seiffert

      Guten Tag Michael,

      leider habe ich von Pferdekopfgeigen keine richtige Ahnung. ich habe auf ein paar Fotos im Internet gesehen, dass der Bogen sehr einem normalen Geigenbogen ähnelt. Mit dem Kolophonium würde ich mir keine großen Gedanken machen. Da geht im Prinzip jedes Geigenkolophonium. Der Bogen, na ja, den kann man ja auch gegen einen Geigenbogen umtauschen. vielleicht geht es damit dann besser.

      herzliche Grüße

      Felix Seiffert

  3. Hallo,
    Ich hätte da eine Frage. Ich werde mir jetzt einen Cellobogen mit synthetischen Haaren zulegen und der Onlineshop empfiehlt explizit ein Kolophonium für synthetische Bogenhaare.
    Kann ich mein normales Kolophonium trotzdem verwenden? Oder gibt es da wirklich große Unterschiede?

    • Felix Seiffert

      Hallo Stephi,

      Oh das tut mir leid, da muss ich leider passen. Ich habe noch nie etwas von synthetischen Haaren für Bögen gehört. Ich kenne auch keinen Profimusiker der nicht auf die guten alten Pferdehaare schwört. Und daher kann ich Dir leider keine Auskunft geben, welches Kolophonium für solche Haare gut wäre.

      herzlichst

      F. Seiffert

  4. Roland Hufmann

    Hallo,

    nettes Statement,

    MEINE ERFAHRUNG MIT KOLOPHONIUM:

    Kolophonium (in Form ähnlich wie Kandis),kein Pulver…. in Verbindung mit reinem Bienenwachs ergibt einen brauchbaren Sehnenwachs für dasBogenschießen.Auf Dauer schont es den Geldbeutel anstatt immer die teuren Sehnenwachsstifte im Bogensportzubehör zu erwerben.Ob die Streicher damit zufrieden wären kann ich an dieser Stelle nicht wiedergeben.Möchte niemandem zu Nahe treten.Das wachsen der Sehne ist bei den heutigen Materialien wie Dacron z.B. im Prinzip nur bei der Herstellung nötig um die Fäden zusammenzuhalten.Darüber streiten sich allerdings die Gelehrten.Bei der Herstellung traditioneller Sehnen aus Leinengarn oder Rosshaar ist es natürlich selbstverständlich das diese regelmäßig gewachst werden müssen.Dieses gilt vor allem wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit im Freien geschossen wird.
    Meine Mischung funktioniert wunderbar. 90% Bienenwachs zu 10 % Kolophonium. Passt.Wer viel bei niedrigen Temperaturen sich mit seinem Sportgerät im Freien aufhält kann zu dieser Mischung einige Tropfen Maschinenöl dazugeben..

    Halt meine Erfahrung mit Kolophonium

    Gruß

    Roland

    • Felix Seiffert

      Hallo Roland,

      vielen Dank für Dein interessantes Statement. Wir haben es bei Streichinstrumenten mit etwas anderen Bedingungen zu tun. Das Ziel unserer Aktion des Kolophonierens ist es nicht, dine Saite oder ein Bogenhaar geschmeidig zu halten, sondern schlicht, eine gute Reibung zwischen Bogenhaar und Saite zu erzeugen. Und dazu braucht es nichts als ein reines Kolophonium, das zunächst eine gute Haftung des Bogens an der Saite ermöglicht.

      Viel Freude bei Deinen Bogen-Schieß Aktivitäten.

      Felix Seiffert

  5. Vielen lieben Dank für diesen sehr hilfreichen und ausführlichen Artikel. Ich persönlich benutze nun seit 5 Jahren das Laubach gold Kolophonium auf meiner alten italienischen Geige.
    Eine wahrhaftige Freude die verbesserte Klangentwicklung schon beim ersten Probieren des Kolophoniums feststellen zu können.
    Es ist sicherlich nicht das günstigste, aber eines der besten Kolophoniummarken die ich bis dato probiert habe.
    Einen schönen Abend wünsche ich noch allen Lesern und Leserinen.

  6. Hallo Felix,
    Über das Kolphonieren wurden mir sehr gegensätzliche Dinge geraten. Meine Geigenbauerin sagte mir, dass ich meinen Bogen nur einmal die Woche kolophonieren soll, wenn ich fast täglich spiele. Sie sagt, wenn es staubt, ist es zu viel. Und dann würde der Ton kratzig. Wann ist aus deiner Sicht zu viel Kolophonium drauf und woran merke ich das?

    Seitdem kolophoniere ich nur, wenn ich beim Spielen merke, dass der Bogen zu wenig Grip hat. Aber ganz zufrieden bin ich nicht. Ich kann aber auchnicht sagen, dass mehr Kolophonium helfen würde. Vielleicht liegt es auch daran, dass mein Kolophonium oder das Bogenhaar zu alt sind (2 Jahre)? Woran würde man das merken? Kannst du das beschreiben?

    Danke und schönen Gruß,
    Sarah

    • Felix Seiffert

      Hallo Sarah,

      Man muss das etwas rleativieren. Je nach dem wie abgespielt die Bogenhaare sind, braucht man mehr oder weniger Kolophonium. Wenn die Haare gut eingespielt sind (etwa nach 2 Wochen) ist es in der Tat so dass man relativ wenig Kolophonium braucht. Aber diese Phase ist auch einmal vorbei. Die Haare nutzen sich ab und es braucht mehr Kolophonium. Dann kommst Du nicht drum herum, oder Du musst mehr mit dem Bogen auf die Saite drücken. Aber das wollen wir ja nicht. Also nimm ruhig mehr Kolophonium, wenn du das Gefühl hast, dass es einfach nicht reicht. Kolophonium das 2 Jahre alt ist, verliert aber auch langsam seine Griffigkeit. Ein Neues wäre da kein Schaden.

      herzliche Grüße

      Felix

  7. Christian

    Hi,

    wo empfiehlt es sich das Kolophonium zu lagern? Im Kühlschrank?

    Danke für Ihre Videos!

    • Felix Seiffert

      Hallo Christian,

      na, das halte ich für etwas übertrieben und nicht nötig. Aber es geht um das Thema „ausdampfen“ des Kolophoniums. In der Tat wird Kolophonium mit der Zeit immer trockener und spröder. Und da gibt es Leute, die es in eine Plastiktüte stecken, damit es seine „Feuchtigkeit“ hält.

      Ich persönlich kaufe mir lieber jedes Jahr einmal ein neues.

      herzliche Grüße

      Felix

  8. Sehr geehrter Herr Seiffert,

    in Sachen Kolofonium habe ich gute Erfahrung im neuen Zustand mit Bernardel gemacht.
    Was ich nicht ganz verstehe ist, wenn Sie richtigerweise beschreiben, dass die Anforderungen je nach Instrument und Art der Saiten unterschiedliche Arten des Kolofoniums verlangen, bei der Produktempfehlung jedoch Produkte genannt werden, die für Geige, Bratsche und Cello geeignet sein sollen!?
    Da ich ein nicht so hochwertiges, etwas schwer ansprechbares Instrument besitze, ist die Wahl des Kolofoniums in der Tat außerordentlich wichtig, ich habe da einmal mehr wieder Probleme, da die Abnutzung hochwertiger und teurer Saiten relativ groß und deshalb die Ansprache von vornherein zunehmend problematischer ist. Nutzt denn da ein Kolofonium für Contrabass uU weit mehr, als ein geeignetes für Geige?

    Mit freundlichen Grüßen
    Frank-M. Schmidt

    • Guten Tag, Herr Schmid,

      Ich glaube nicht, dass ein Kontrabass Kolophonium auf einer Geige funktionieren kann. Aber generell. Je größer das Instrument ist, desto weicher muss das Kolophonium sein. Größere Instrumente haben trägere, schwerere Saiten, die ein „klebrigeres Kolophonium verlangen. Daher die Unterscheidungen.

      Jetzt gibt es allerdings tatsächlich Kolophoniumsorten, die für mehrere Instrumente angeben sind. Ich verwende zum Beispiel mit großem Erfolg das „Salchow“, das auf Geige, Bratsche und Cello angegeben funktionieren soll.

      Ihnen persönlich würde ich raten, sich einmal von einem Berufsspieler beraten zu lassen, der Ihr Instrument ausprobiert und herausfindet, woran die schwierige Ansprache tatsächlich liegt. Eventuell kommen Sie da schnell erheblich weiter.

      ganz herzliche Grüße

      Felix Seiffert

  9. Esra Çomak

    Ja, und was da noch die Sache mit dem ‚Reispudding mit Kolophonium‘ betrifft, ich denke, das wird ein Lesefehler gewesen sein. Das war bestimmt Marmelade. Recel = Marmelade, Reçine = Kolophonium. İch muss es wissen, weil ich seit 30 Jahren in der Türkei lebe.

    Alles Liebe

    Esra Çomak

    • Hallo Esra,

      ich habe die Nachricht aber tatsächlich aus zuverlässiger Quelle. Dieser Reispudding war tatsächlich in einem Restaurant angeboten, und schmeckte tatsächlich nach Kolophonium. Ehrenwort!

      herzlichst

      Felix

  10. Esra Çomak

    Guten Tag Herr Seiffert!

    Also ich spiele seit fast 3 Jahren Geige. Leider habe ich die Sache mit dem Kolophonieren noch immer nicht verstanden. Habe ich zu viel oder zu wenig Kolophonium am Bogen. Wie kann ich genau erkennen, dass ich richtig kolophoniert habe. Beim Spielen rauscht und pfeift es sehr unschön. Bitte, sagen Sie mir, was ich falsch mache. Vielen Dank im Voraus für İhre Mühe.(Am Bogen liegt es nicht, der ist nagelneu, auch die Saiten habe ich neu und als Kolophonium verwende ich Daddario dark. Auch bei anderen Bögen und anderen Kolophonium macht es keinen Unterschied. Und es pfeift meistens in der Mitte des Bogens)

    • Guten Tag Esra,

      es ist ein bisschen schwierig, den Grund des Pfeifens nur aus Ihren Beschreibungen herauszufinden. Um eine genaue Aussage zu treffen, müsste ich Ihr Spiel schon sehen oder hören.

      Es muss nicht unbedingt am Kolophonium liegen. Es kann auch mit der Kontaktstelle, Ihrem Bogengewicht, der Richtung in der Sie streichen und der Bogengeschwindigkeit liegen. Sie merken schon: sehr komplex das Ganze. Um selbst der Lösung näher zu kommen sehen Sie sich vielleicht einmal folgenden Artikel an.

      http://www.bogenbalance.de/blog/bogengewicht-und-geschwindigkeit/

      herzliche Grüße

      Felix Seiffert

  11. Hallo Felix,

    Ich spiele einen zum Violone Basso da braccia umgebauten Kontrabass, d. h. eine Oktave tiefer als das Cello (volle Kontralage!). Damit halte ich den Deutschen Bassbogen von oben – ähnlich wie den Cellobogen. Mit dem Kolofonium habe ich deshalb auch meine Erfahrungen:
    1. Für die dicken Saiten wird weiches Kolofonium benötigt.
    2. Sorgfältiges Einreiben ist für einen kontrollierten Ton /Strich absolut notwendig.
    3. Für den Spass am Spielen sind die Bogentechniken – und somit das intensive Kolofonieren wichtig.

    Leider habe ich diese Erfahrungen selbst machen müssen, da ich deinen Blog erst sehr viel später gefunden habe (vorrangig Kontrabass/ später Cello). Deine Tipps haben auch mir noch weiter geholfen.

    Vielen Dank, Dieter

    • Hallo Dieter,

      vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Deine Erfahrungen decken sich vol und ganz mit den meinen. Vielleicht sollten wir beide noch anmerken, dass man dieses viele Kolophonium auch immer gut vom Instrument abputzen sollte, um es so lange wie möglich schön zu erhalten.

      herzlichst

      Felix Seiffert

  12. Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Hilfestellungen und wirklich lehrreichen Videos! Dadurch habe ich schon so viel im Vorfeld lernen dürfen, dass es mir jetzt das Spielen schon sehr viel einfacher macht :).
    Das Thema Kolophonium kam gerade richtig für mich da ich nun seit 2 Tagen stolze Besitzerin eines Cellos bin, aber noch keinen Lehrer habe :). Und gerade die Frage wieviel Kolophonium muss nun auf meinen Bogen hat mich doch sehr beschäftigt (hatte Angst zu viel zu benutzen).
    Nun bin ich aber am Überlegen ob ich nicht ein anderes nutzen soll. Beim Leihinstrument war „Finest Solo von Paganini“ dabei. Aber ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis damit nicht was allerdings auch an meinen mangelnden Spielkünsten liegen kann :). Es wirkt allerdings auch schon recht alt.
    Ich habe gehört bzw. gelesen dass wohl „Melos“ ganz gut sein soll?
    Freue mich über weitere Erfahrungsberichte und bedanke mich nochmal ganz herzlich für die viele Mühe!

    Gruß
    Sylvia

    • Liebe Sylvia,

      vielen Dank für den anregenden Kommentar. Eines kann ich Dir zum Thema Kolphonium noch sagen. Wenn Du ein altes kolophonium in der Cellohülle findest, kann es sein, dass Su keine große Freude mehr daran haben wirst. Wie gesagt, es soll den Bogen griffig machen. Und dazu muss es sich gut auf die Bogenhaare abreiben. Was jetzt die Sorte angeht, so wirst Du als Anfängerin keine großen Unterschiede merken.
      Es muss also am Anfang kein großartig spezielles Kolophonium für Spezialisten sein. Nimm ruhig ein einfaches, es muss auch nicht sehr teuer sein. Frisch muss es sein, das ist das Wichtigste. Später kannst Du immer noch am Klang feilen mit verschiedenen Kolophoniumsorten.

      ganz herzliche Grüße

      Felix Seiffert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert