Start › Foren › BogenBalance Forum › Cello und kleine Hände
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Monat, 1 Woche von
Christina.
- AutorBeiträge
Christina
TeilnehmerOffensichtlich kann man auch mit relativ kleinen Händen Cello spielen – weibliche Cellistinnen aus dem asiatischen Raum haben wahrscheinlich meist kleinere Hände als ich. Mein Cello-Lehrer hat jedenfalls wesentlich längere Finger als ich, und Felix sicher auch. Und der Großteil der männlichen Cellisten..
Nun frage ich mich, ob es bei kleineren Händen Einschränkungen beim spielbaren Repertoire gibt, bzw. ob man alternative Techniken anwenden kann/muss, um das Cello voll zu beherrschen.
Und – Frage vor allem an die Frauen im Forum – wie groß sind eure Hände, wie geht ihr damit um, wenn sie klein sind?
(Bei mir ist der kleine Finger knappe 6 cm vom Ansatz (Handinnenfläche) bis zur Spitze, Ringfinger 7,5 cm, Mittelfinger 8 cm, Zeigefinger 7,3 cm)Denise
TeilnehmerHallo Christina,
also auf die Idee, die Länge meiner Finger zu messen, bin ich selbst noch nicht gekommen. Meine Hände sind auch nicht sonderlich gross, meine Finger sind ca. so lang wie Deine, der Ringfinger ist sogar noch einen halben Zentimeter kürzer. Ich habe mir da eigentlich noch keine so
grossen Gedanken gemacht, ich spiele einfach und muss mich auch ganz schon strecken, wenn ich z.B. auf der D-Saite mit dem 1. Finger das f, mit dem zweiten das g und mit dem vieren Finger dann das a greife…….aber es funktioniert ganz gut 😉
Ich glaube nicht, dass es mit kleineren Händen Einschränkungen beim spielbaren Repertoire gibt, es ist alles eine Frage der Technik und der Übung.Schöne Grüße,
DeniseChristina
TeilnehmerDanke Denise! Auf solche Ermutigung habe ich gehofft! – Vielleicht kommt noch mehr.
🙂Felix Seiffert
AdministratorHallo Christina,
ich muss mich Denise anschließen. Ich habe selbst auch noch nie die Länge meiner Finger gemessen. Jetzt wo ich es tue, kann ich sagen, dass meine Finger durchwegs etwa 3mm länger sind als Deine. Das ist nicht allzu viel.
Meiner Ansicht nach kommt es vielmehr auf die richtige Technik an. Wie setzt Du die Finger auf? In welchem Winkel zum Griffbrett. Ist die Hand proniert? Du kannst Dir das gerne auch in dem Video über die Greifhaltung einmal ansehen. Sie liegt im kostenlosen Bereich im Foyer: https://bogenbalance.de/wie-geht-die-instrumentalhaltung-cello/
Tatsächlich gent es auch darum, die Spannkraft zu trainieren, und zwar so, dass Du es lernst, die Finger nur sehr kurz anzuspannen und dann auf den richtigen Ton fallen zu lassen. Dies ermöglicht Dir übrer die Zeit Abstände so weit zu greifen, wie Du es jetzt gar nicht einmal erahnst.
ganz herzliche Grüße
Felix Seiffert
Christina
TeilnehmerDanke, Felix!
(Da hab ich nun womöglich ein um sich greifendes Fingermessen ausgelöst…)
Ich habe mir das verlinkte Video (erneut) angeschaut; sicher zu meinem Nutzen. Aber war es der Link, den du meintest? In dem Video geht es hauptsächlich um das Halten/Einstellen des Instrumentes und gar nicht um die Greifhand. Bitte sei so nett, gib mir den Link zum Video über die Greifhaltung, oder einen genaueren Hinweis, wo ich es finde!Elina
TeilnehmerEs kommt viel mehr auf die Spannweite von Zeigefinger bis kleinem Finger an, als auf die Fingerlängen. In manchen Größentabellen findet man diese Angabe sogar. Frauenhände sind zwar oft kleiner, aber meist auch dehnbarer 😉 Außerdem lässt sich die Spannweite durch Üben und ggf Dehnübungen auch noch verbessern.
Christina
TeilnehmerDas sind für mich wichtige Informationen. Ein Teil von mir ist ein Kopfmensch, und eine solche Größentabelle wäre vermutlich hilfreich. Hast du zufällig einen Hinweis für mich, wo ich da am besten suche?
Und Dehnübungen, die man machen kann, wenn das Cello nicht zur Hand ist… weißt du da etwas?
Lieben Gruß!
Kirsten
TeilnehmerHallo Christina,
wenn ich mir meine Finger anschaue, würde ich behaupten, Du hast große Hände…
Meine Finger sind im Schnitt 1 cm kürzer als Deine. Meine Hand hat ungefähr die Größe eines Kindes. Trotzdem kann ich (fast) alles auf meinem Cello greifen.
Angefangen habe ich damals aufgrund meiner Statur auf einem 3/4-Leihcello, 7/8-Celli hatte mein Geigenbauer nicht zum Verleihen.
Als bei mir der Wunsch nach einem eigenen Cello aufkam, habe ich mir von daher ein 7/8-Cello gekauft und bin sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Das passt bei von der Proportion auch wunderbar zu meiner Größe von 1,55 cm.Je länger Du übst, um so größer wird auch die Spannweite Deiner Hand, so dass demnächst auch Weitgriffe kein Problem mehr für Dich sein werden.
Viele Grüße
Kirsten
Christina
TeilnehmerDanke für die Ermutigung, Kirsten!
- AutorBeiträge