Schlagwort: Schnupperunterricht

BogenBalance Workshops, wie es begann

Liebe Leser,

heute möchte ich Ihnen einmal ein klein wenig erzählen, wie es zu der Idee eines  Workshops mit Anfängerunterricht auf Streichinstrumenten und insbesondere zu dieser Website kam.

Wenn man selbst als Schüler gewisse Erfahrungen mit dem Unterricht auf einem Instrument gemacht hat, ist man geprägt durch die Art und Weise, wie einem die Materie beigebracht wurde. Nach anfänglichen musikalischen Grundlagen, die ich auf der Blockflöte (wie so viele) erlernte, war mein erstes ernsthaft gelerntes Instrument die Geige. Obwohl mir das Spielen auf diesem Instrument große Freude bereitete, prasselten damals schon früh die gängigen Leitsätze auf mich ein wie: „Geige ist ein schwer zu erlernendes Instrument.“ „Du wirst viel üben müssen und eine längere Durststrecke durchstehen müssen bis es nach etwas klingt.“ „Bis Du mit anderen zusammen Musizieren kannst und es dann richtig Freude macht, musst Du viele lästige Fingerübungen hinter Dich bringen.“
So oder so ähnlich klangen die Aussagen, die Lehrer, Eltern und das gesamte persönliche Umfeld im allgemeinen Konsens uns Schülern vermittelten. Aus meiner heutigen Sicht wirkt das nicht gerade anregend. Als Zweitinstrument lernte ich Violoncello, und ich entdeckte meine große Liebe zu diesem Instrument, die mich später dazu brachte dieses auch zu meinem Hauptinstrument zu machen und im Beruf Cellist zu werden.

Natürlich ist das Studium eines Musikinstrumentes anstrengend. Es braucht viel Übung, und Hingabe, bis man dahin gelangt, sein Instrumentalspiel auf professionelles Niveau zu heben, daran ist gar nicht zu zweifeln. Nur störte mich immer diese Aussage, dass es keine Freude machen soll, wenn man seine Fähigkeiten am Instrument vertieft. Ich habe so viele andere Erfahrungen gemacht, und wenn ich nicht gerade an einen Lehrer geriet, der mit seinem Perfektionssinn alles zunichte machte, was nicht annähernd in ein starres Schema von „Schallplattenreife“ passte, dann war das Studium und jedes Lernen am Instrument eine erhebende Erfahrung.

Als ich dann selbst in den Lehrberuf einstieg, hatte ich wieder unmittelbar vor mir, in welchem Gegensatz unsere eigene Ausbildung zu dem stand, was wir letztlich beruflich zu bewerkstelligen hatten. Die Art, wie wir selbst ausgebildet worden waren, zielte auf größtmögliche Präzision im Hinblick auf unsere zukünftige Bühnenpräsens ab. Soweit ist das nicht verwunderlich und auch nötig, denn gerade dafür muss man sich auf ein Niveau begeben, das für unseren Beruf eben erforderlich ist. Nur passiert es eben all zu leicht, dass man genau diesen Aspekt bei der Förderung von Kindern, Jugendlichen und eben Anfängern und fortgeschrittenen jeden Alters zu sehr in den Vordergrund rückt. Das Resultat ist, dass es dem Lehrer und dem Schüler Freude macht, wenn der Schüler begabt ist, und wenn Aussicht besteht, dass der Schüler sozusagen auf des Lehrers Schulter steigen, und ein ähnliches Niveau wie er erreichen kann.
Nun besteht aber der größten Teil der Schülerschaft an einer Musikschule nicht aus solchen Personen, sondern an Menschen, die ihre Freizeit opfern, um am Musizieren zu spüren, wie sie innerlich wachsen. Es sind viele Schüler, die innerlich einen Hang zur Musik spüren, und dem nachgehen. Ein gewisser Zauber liegt in der Materie, den sie manchmal gar nicht so genau ausdrücken können. Vielen imponiert auch einfach das gemeinsame Musizieren in Orchestern beispielsweise oder bei der Kammermusik.

Dabei spielt es in meinen Augen gar keine so große Rolle, wie „begabt“ ein Schüler ist. In meinen Augen gibt es so etwas wie einen „weniger Begabten“ überhaupt nicht. Jeder Schüler hat im Grunde das Recht da abgeholt zu werden, wo er eben steht und vor allem kann man in jedem Teilbereich und jeder Könnensstufe erfahren, was für eine wohltuende Angelegenheit das Musizieren ist. Ich denke eher, dass man diese Ansicht differenzieren, und feststellen muss, dass der eine Mensch eben in gewissen Teilbereichen der Materie einen anderen Zugang hat, als ein anderer. So gibt es beispielsweise eher rhythmisch begabte Menschen. andere tun sich beim Erfassen von Notentext leicht. Haben aber vielleicht eher einen schwierigen Umgang mit der Koordination ihrer Bewegungen u.s.w.
Allerdings besteht für eine Lehrer schon die latente Gefahr, die man auch schon als Schüler erlebt hatte, nämlich den Schülern einen Stempel auf zu setzen, und damit die Motivation bei vielen im Keim zu ersticken.

Glücklicher Weise, traf ich im Laufe meiner Tätigkeit auf die Arbeit von Paul Rolland, die mir in dieser Hinsicht wirklich weiter half. Der Geigenprofessor Paul Rolland erarbeitete in den 70er Jahren in Zusammenarbeit mit der University Illinois ein Konzept, mit dem man den damals in den USA praktizierten Instrumentalunterricht in Großgruppen verfeinern und  effektiver machen konnte. Dabei stützte er sich auf seine sehr klare Beobachtungsgabe was effektive und harmonische Bewegungen anbelangte. Im Kern brachte er dabei heraus, wie in vieler Hinsicht Bewegungen immer dann sinnvoll und effektiv erscheinen, wenn sie auf die richtige Art und Weise ausbalanciert werden.

Basierend auf seinen Erkenntnissen machte eine neue Form von Instrumentalpädagogik in den letzen zwanzig Jahren auch in Europa die Runde, und so gibt es heute immer mehr Projekte an Deutschen Schulen, die „Klassenmusizieren“ im Anfängerbereich im normalen Musikunterricht anbieten. So zum Beispiel auch das Projekt am Kepler Gymnasium in Ulm, das seit 10 Jahren existiert,und an dem ich mitwirken darf.

Ein sehr schönes und freudiges Erlebnis war die Ausbildung zum „Rolland Lehrer“. 25 gestandene Musiker trafen sich immer wieder zu einem Wochenende gemeinsamen Musizierens, bei dem die Vorgehensweise der Pädagogik in der großen Gruppe vermittelt wurde. Vor allem aber musste sich jeder Musiker sich mit den anderen drei Streichinstrumenten auseinander setzen, die er nicht studiert hat. So saßen wir nun als „Quasi – Anfänger“ mit unseren Instrumenten da und spielten einfachste Stücke und brachten uns das Spielen sozusagen neu bei. Besonders lustig ging es zu, als alle Teilnehmer mit einem Kontrabass anrücken mussten und ein gemeinsames Wochenende nur Bass spielten.

Und gerade in diesem Moment durchfuhr es mich wie ein Blitz. Und ich dachte mir: Warum sollen wir diese Art des Lernens auf unsere Kinder beschränken. Es gibt gerade heute so viele Menschen, die im erwachsenen Alter einen Ausgleich suchen und gerne ein Streichinstrument erlernen wollen. Macht es nicht gerade für Erwachsene Sinn, sein Musizieren mit Workshops zu beginnen und zu Hause eigenverantwortlich unter Anleitung zu üben? Ja, dachte ich mir, bei Erwachsenen kann ein Konzept, basierend auf gemeinsamen Lernen, funktionieren. Gemeinsames freudiges Musizieren an Workshops, und eigenverantwortliches Üben zu Hause bis zum nächsten Workshop oder einer sonstigen Gelegenheit zum Musizieren In Gesellschaft. So kann aktives Musizieren wirklich Freude bringen und auch in unseren doch sehr überfrachteten Berufsalltag integriert werden.

 

So entstand dann der Workshop für Anfänger, den mittlerweile doch etliche Teilnehmer besucht haben. Am meisten freut es mich, dass so viele der Teilnehmer diesen Workshop zum Anlass nahmen und wirklich mit dem Erlernen eines Instruments begannen. Immerhin ist ja gerade der Workshop für Anfänger eine Veranstaltung zur groben Orientierung. Sozusagen könnte man diesen Workshop auch als einen Schnupperkurs bezeichnen. Der Die Voraussetzungen, die man übrigens mitbringen muss sind ausdrücklich überhaupt keine. Wir musizieren als blutige Anfänger miteinander,und erfahren das erste mal, was es bedeutet, auf einem Streichinstrument zu spielen und bilden vom ersten Ton an ein kleines Orchester. Das dies funktioniert? Letztlich kann man es nur selbst erleben. Jedenfalls danke ich allen bisherigen Teilnehmern, dass sie dies einmal gewagt haben, und dass Sie auch so viele positive Rückmeldung zu diesem Konzept gebracht haben.

nach dem Workshop am 6. und 7. Januar 2012

StreicherWorkshop am 6. und 7. Januar 2012

Derzeit besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich durch eine regelmäßige Hausaufgabe, die sie per Mail bekommen, weiter in die Materie einzuarbeiten, und es fanden auch schon einige Folgeveranstaltungen statt. Im Laufe dieses Jahres möchte ich diese Art der aus der Ferne geführten Eigenarbeit in einen Online – Lehrgang umwandeln. Aber dazu braucht es noch ein bisschen Zeit.

Bis dahin alles Gute und viel Freude am Musizieren, oder der Vorfreude daran.

Ihr Felix Seiffert