Bogenhaltung schön und gut – aber jetzt soll es um die Bogenführung gehen? Ist denn das nicht das Gleiche? Ist denn die Sache aber nicht schon mit der Bogenhaltung genügend behandelt? Weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Die Umfrage
Mit der Umfrage hast Du als Leser dem Blog deutlich weiter geholfen
Bis vor vier Wochen lag rechts im Blog ein kleiner Button mit der Aufforderung, bei einer Umfrage mitzumachen.
Es ging mir dabei besonders darum, herauszubekommen, was die eigentlichen Themen sind, die die Leser des Blogs beschäftigt. Weiterlesen
Deine Beweglichkeit beim Greifen
Heute geht es um den wichtigsten Punkt, der die Beweglichkeit Deiner Finger beeinflusst.
Fängst Du manchmal auch so zum Üben an?
Du nimmst dein Instrument in die Hand. Du streichst ein paar Töne darauf. Vielleicht probierst Du auch das Stück aus, das Du gerade übst. Dabei fühlen sich die Finger Deiner Greifhand irgendwie steif an. Deine Beweglichkeit will nicht so richtig in Fahrt kommen. Auch mit dem Treffen der richtigen Tonhöhe hast Du Deine liebe Mühe. Weiterlesen
Tonleitern üben – magst Du Das?
Tonleitern? Was soll der Mist eigentlich? Ich will doch musizieren.
Fragst Du Dich das auch? Da möchtest Du Dir endlich einen Wunsch erfüllen und auf einem Streichinstrument musizieren, und dann das. Du willst Dir doch was Gutes tun. Du willst doch musizieren, lebendig spielen, am besten mit Gleichgesinnten zusammen.
Und jetzt?- Tonleitern üben? Weiterlesen
Vibrato Teil 2 – wie wechselst Du Töne?
Wenn Du Vibrato gelernt hast, wirst Du merken, dass es für dich eine Herausforderung ist, Dein Vibrieren auch dann beizubehalten, wenn die Melodie durch verschiedene Töne geht.
Du kennst doch die Grundbewegung des Vibratos. Wir haben ja in einem früheren Artikel ausführlich darüber gesprochen. Weiterlesen
Die Französische Ouvertüre – oder wie Du mit barocker Rhythmik umgehst
Weißt Du, was eine Französische Ouvertüre ist?
Und – kennst Du Jean Baptiste Lully?
Schon mal von ihm gehört, dem Hofkomponisten Ludwigs XIV? Stell Dir das Schloss Versailles vor und die Pracht, die dort herrschte. Und hier wurde großartigste Musik gemacht, eben komponiert von Jean Baptiste Lully, diesem begnadeten Komponisten der Barockzeit.
Was nicht so sehr bekannt ist – auf Lully geht die Französische Ouvertüre zurück, die für die ganze Barockzeit stilbildend ist. Weiterlesen
Der weite Griff am Cello – bitte nur so!
oder – warum der weite Griff Deinen Daumen auf einmal zum wichtigsten Finger der Hand macht
Kennst Du die Situation?
Ich kenn sie als Schüler, genauso wie als Lehrer.
Töne treffen – Diese Übung aktiviert sofort Deine Orientierung
Kannst Du dich erinnern, wie es war, als Du zu ersten mal in einer anderen Lage gespielt hast, als der Ersten? Wie war das mit dem Töne treffen?
Weißt Du es noch?
Hast Du Dich gefühlt wie der erste Mensch?
Ich könnte es mir gut vorstellen.
In der ersten Lage hast du dein Instrument in der Hand wie gewohnt. Das kennst Du, da weißt Du, wo Du hin greifen musst.
Aber jetzt gehst Du einfach mit Deiner Hand an einen anderen Platz, und … Weiterlesen
Üben – oder warum Gummibärchen eine echte Hilfe sind
Üben ist manchmal gar nicht leicht.
Kennst Du die Situation?
Du übst an einem Stück. Du spielst es und an einer Stelle ist eine Sache für Dich noch unklar. Irgendeine Bindung funktioniert nicht. Du kommst nicht durch den Rhythmus.
Dann übst Du es. Nach einigen Versuchen bekommst du es hin. Du bekommst den Kniff heraus und freust dich.
Endlich geschafft!
Dann gehst Du am nächsten Tag wieder an Dein Instrument, spielst wieder das Stück.
Und? Weiterlesen
Leichtigkeit am Streichinstrument – so findest Du sie
Fühlst Du Dich manchmal auch etwas verspannt?
Du packst Dein Instrument aus, beginnst zu spielen und merkst dass es irgendwo kneift. Irgendwo in Deinem Körper will sich etwas nicht frei bewegen.
Eingerostete Knochen?
So nennt man das manchmal, wenn man sich unbeweglich fühlt. Hast Du dich manchmal gefragt, was da wirklich dahinter stecken könnte? Weiterlesen